334 Ergebnisse für: Datenstrom

  • Thumbnail
    http://www.buerschgens.de/Prox/

    Proxomitron ist ein völlig frei konfigurierbares, regelbasiertes Filterprogramm zur individuellen Anpassung von Webseiten an die Bedürfnisse des Benutzers. Er ermöglicht umfassende Kontrolle über Erscheinungsbild und Funktionen der besuchten…

  • Thumbnail
    http://www.albert-av.de/htm/adat/interface.htm

    Wissenswertes über die ADAT-Schnittstelle und ihr Datenformat

  • Thumbnail
    http://www.spiegel.de/netzwelt/web/tv-via-internet-youtube-wird-zum-sportkanal-a-683170.html

    Duckt euch, Fernsehsender: YouTube will der TV-Szene kräftig Konkurrenz machen. Ab sofort überträgt Googles Videotochter Livespiele, zunächst aus der indischen Cricketliga. Nur ein Anfang, aber sollte er Erfolg haben, brechen schwere Zeiten an fürs Free-…

  • Thumbnail
    http://www.elektroniknet.de/messen-testen/sensorik/artikel/120402/

    MEMS-Mikrofone zeichnen sich durch einen hohen Signal-Rausch-Abstand, eine geringe Leistungsaufnahme und große Empfindlichkeit aus und sind in kleinen Gehäusen erhältlich. Doch wie kann man in so kleinen Gehäusen eine möglichst gute Audioqualität…

  • Thumbnail
    https://web.archive.org/web/20150109163002/http://www.ndr.de/der_ndr/technik/Die-Mittelwelle-geht-NDR-Info-Spezial-bleibt,mw100.

    Der NDR schaltet seine Mittelwellensender am 13. Januar ab. NDR Info Spezial aber können Sie weiter hören: im Digitalradio DAB+, via Internet, die NDR Radio App und über Satellit (DVB-S).

  • Thumbnail
    https://web.archive.org/web/20150109163002/http://www.ndr.de/der_ndr/technik/Die-Mittelwelle-geht-NDR-Info-Spezial-bleibt,mw100.html

    Der NDR schaltet seine Mittelwellensender am 13. Januar ab. NDR Info Spezial aber können Sie weiter hören: im Digitalradio DAB+, via Internet, die NDR Radio App und über Satellit (DVB-S).

  • Thumbnail
    https://www.laut.de/Rechenzentrum

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://www.heise.de/newsticker/meldung/Open-Source-Firewall-Neuer-Major-Release-von-OPNsense-fuer-mehr-Sicherheit-3280812.html

    Nach sechs Monaten Arbeit haben die OPNsense-Entwickler Version 16.7 ihrer Open-Source-Firewall freigegeben. Neben den neuen Werkzeugen für Administratoren hat das Projekt an der Sicherheit der Distribution geschraubt.

  • Thumbnail
    https://www.privacy-handbuch.de/handbuch_21b.htm

    Ein kleines Beispiel zeigt, welche umfangreichen Informationen beim Besuch eines bekannten Online-Nachrichtenmagazins in Cookies gspeichert werden.

  • Thumbnail
    http://www.hjberndt.de/dvb/dab.html

    Keine Beschreibung vorhanden.



Ähnliche Suchbegriffe