436 Ergebnisse für: Digitalausgabe
-
Der Lockruf der Stifter | Blätter für deutsche und internationale Politik
http://www.blaetter.de/artikel.php?pr=2183
Vom Monetarismus über Reagonomics und Thatcherismus dominieren seit bald drei Jahrzehnten Schattierungen des Neoliberalismus die westliche Wirtschafts- und Finanzpolitik. Privatisierung ist ihr Schlachtruf, die Senkung der Staatsquote ihr Programm.
-
Die Geschichte kommt hoch | Blätter für deutsche und internationale Politik
http://www.blaetter.de/artikel.php?pr=2421
Fast zwei Monate sind ins Land gegangen, seit Günter Grass mit der Mitteilung, in der Waffen-SS gewesen zu sein, seine Anhänger schockierte und seine Gegner nachhaltig euphorisierte.1 Bis heute vergeht kaum ein Tag, an dem nicht neue Artikel in der Sache…
-
Keynes und Kasinokapitalismus | Blätter für deutsche und internationale Politik
http://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2008/mai/keynes-und-kasinokapitalismus
Auch wenn das Ende der globalen Finanzkrise noch nicht absehbar ist, eines dürfte bereits feststehen: dass wir es mit einer neuen Etappe der kapitalistischen Entwicklung zu tun haben. In deren Mittelpunkt steht die wachsende Herrschaft hoch spekulativer…
-
Der Lockruf der Stifter | Blätter für deutsche und internationale Politik
http://www.blaetter.de/artikel.php?pr=2183&such=bertelsmann-stiftung
Vom Monetarismus über Reagonomics und Thatcherismus dominieren seit bald drei Jahrzehnten Schattierungen des Neoliberalismus die westliche Wirtschafts- und Finanzpolitik. Privatisierung ist ihr Schlachtruf, die Senkung der Staatsquote ihr Programm.
-
Universalismus, Selbsthass oder jüdischer Antisemitismus | Blätter für deutsche und internationale Politik
https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2007/april/universalismus-selbsthass-oder-juedischer-antisemitismus
Mehr als einhundert Jahre nach den ersten jüdischen Siedlungsversuchen im osmanischen Millyet Falestin, bald sechzig Jahre nach der Gründung des Staates Israel und nun bald vierzig Jahre nach der Eroberung der Westbank durch Israel scheint der…
-
Das Scheitern des Monetarismus | Blätter für deutsche und internationale Politik
http://www.blaetter.de/artikel.php?pr=2905
Vor fünfundzwanzig Jahren hörte ich, als ich an einem strahlenden Wintertag aus der Bergstation des Sugarloaf-Lift in Alta trat, eine vertraute Stimme. Es war William F. Buckley Jr. 1 , der jemanden um Auskunft bat. Ich zog meinen Hut und ging hinüber, um…
-
Die Ikonisierung Stauffenbergs | Blätter für deutsche und internationale Politik
http://www.blaetter.de/artikel.php?pr=2706
In Thomas Manns Roman „Doktor Faustus“ berichtet der Erzähler, Serenus Zeitblom, über einen Zirkel völkischer Dunkelmänner, Professoren und Künstler, die sich im München der 20er Jahre treffen, um beifällig den Fortschrittsideen des späten 19. Jahrhunderts…
-
Ist die Linke obsolet? | Blätter für deutsche und internationale Politik
http://www.blaetter.de/artikel.php?pr=2067
Von einer Renaissance der Linken zu sprechen, wäre wohl verfrüht. Eher könnten wir sagen, dass ihr Abtransport auf den Müllhaufen der Geschichte vertagt werden musste. Während ich diese Zeilen schreibe, lassen sich die etwaigen Konsequenzen der neuen…
-
Liberale Blutspur | Blätter für deutsche und internationale Politik
http://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2011/mai/liberale-blutspur
Was hat sie für Prügel einstecken müssen, die arme Gesine Lötzsch, noch, neben dem irrlichternden Klaus Ernst, Vorsitzende der im Westen stagnierenden Partei „Die Linke“. Prügel dafür, dass sie über die Dialektik von Weg und Ziel auf dem Weg zum…
-
Der tote Scheich im Hause Saud | Blätter für deutsche und internationale Politik
http://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2004/oktober/der-tote-scheich-im-hause-saud
Saudi-Arabien galt einst, sehr zur Beruhigung der internationalen Ölmärkte, als Hort der Stabilität im Nahen Osten. Doch mittlerweile gehört es zum Alltag, dass Terroristen und Sicherheitskräfte sich auf den Straßen blutige Gefechte liefern.