3,355 Ergebnisse für: Historikerinnen
-
Sympathisant der konkreten Menschen | WOZ Die Wochenzeitung
http://www.woz.ch/1222/rudolf-braun-1930-2012/sympathisant-der-konkreten-menschen
Der Historiker Rudolf Braun ist am 19. Mai 2012 im Alter von 82 Jahren in Basel gestorben. Mit seiner innovativen Verknüpfung von sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Ansätzen mit anthropologischen Fragestellungen inspirierte er Generationen von…
-
Kommunale Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen in historischer Perspektive: Zwischen Planungseuphorie und lokaler Realität | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-639
Am 24.9.2004 fand im Rahmen der renommierten „Deutzer Gespräche“, die seit 1987 aktuelle Themen der Landesgeschichte in größerem Kontext aufgreifen, eine vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) in Kooperation mit dem Verein Historikerinnen und Historiker…
-
Zwischen Region, Nation und Europa. Deutsche Landesgeschichte in europäischer Perspektive | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6464
Wo steht die deutsche Landesgeschichte im europäischen Vergleich? Dieser Frage nachzugehen war Kern der vom 26. bis zum 28. November 2015 in Tübingen stattfindenden Tagung der Arbeitsgemeinschaft Landesgeschichte im Verband der Historiker und…
-
Geschichte, kosmopolitisch und politisch | NZZ
http://www.nzz.ch/geschichte-kosmopolitisch-und-politisch-1.16127715
Jörg Fisch ⋅ Stärker als viele ihrer Kollegen in den grossen Nachbarländern sind sich die meisten Schweizer Historiker und Historikerinnen bewusst, dass die Geschichte ihres Landes nicht die Weltgeschichte ist. Gerade deshalb sehen sie ihre eigene,…
-
ZDB-Katalog - Detailnachweis: VHD-Journal : die Mitgliederzeitschrift...
https://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%222197-6317%22&key=cql
ZDB Zeitschriftendatenbank
-
Deutsche Militärjustiz im Zweiten Weltkrieg | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=17503
Im Dresdner Umweltzentrum findet vom 20.-22. Oktober 2011 der Workshop „Deutsche Militärjustiz im Zweiten Weltkrieg“ statt. Historikerinnen und Historiker aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Österreich und Polen diskutieren neueste Forschungsergebnisse…
-
Kommunale Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen in historischer Perspektive: Zwischen Planungseuphorie und lokaler Realität | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=639
Am 24.9.2004 fand im Rahmen der renommierten „Deutzer Gespräche“, die seit 1987 aktuelle Themen der Landesgeschichte in größerem Kontext aufgreifen, eine vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) in Kooperation mit dem Verein Historikerinnen und Historiker…
-
Deutsches Historisches Institut Paris
http://www.dhi-paris.fr
Die Historikerinnen und Historiker des DHIP forschen über Themen der westeuropäischen Geschichte von der Spätantike bis heute. Sie organisieren dazu Veranstaltungen und publizieren Aufsätze und Monografien. In mehreren Grundlagenforschungsprojekten werden…
-
Gut gerüstet für Wissenschaft & Arbeitsmarkt? Public History studieren im deutschsprachigen Raum | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=7440
Am 21. und 22. September 2017 fand unter dem Titel „Gut gerüstet für Wissenschaft & Arbeitsmarkt? Public History studieren im deutschsprachigen Raum?“ in Köln der Workshop der AG „Angewandte Geschichte / Public History“ im Verband der Historiker und…
-
Goethe-Universität — Emich_Birgit
http://www.geschichte.uni-frankfurt.de/43090711/Emich_Birgit
Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. Lebendig, urban und weltoffen besitzt sie als Stiftungsuniversität ein einzigartiges Maß an Eigenständigkeit.