122 Ergebnisse für: Lipiden
-
Carbonate.co.de - Ihr Carbonate Shop
http://www.carbonate.co.de
WELEDA Weleda Ratanhia Zahncreme, 75 ml, Kneipp Badekosmetikum Eukalyptus-Erkältungsbad, 500 g, Olivenöl Intensivcreme Gold Zell-Aktiv Nachtcreme, 50 ml, Geology of Carbonate Reservoirs als eBook Download von W. M. Ahr, Grotech Carbonat pro instant…
-
Mycobacterium tuberculosis: der Tuberkulose-Erreger - Onmeda.de
http://www.onmeda.de/g-psychologie/laura-pape-magersucht-3362.html/
Die Bakterien-Art Mycobacterium tuberculosis ist der Erreger der Tuberkulose und wird durch Tröpfcheninfektion übertragen.
-
Stefan Hell zieht in die Forscher-Hall of Fame ein | Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie
http://www.mpibpc.mpg.de/14752945/pr_1434
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Labor für Entsorgungstechnik
http://let.mni.fh-giessen.de/forschung/akt_projekt_de.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Einführung in die Nanobiomechanik: Bildgebung und Messung durch ... - Atsushi Ikai - Google Books
https://books.google.de/books?id=_-V2wdZudlEC
Die Nanotechnologie ist ein hochaktuelles, viel versprechendes interdisziplinäres Forschungsgebiet. Weltweit werden neue Institute gegründet, um Ressourcen zu bündeln und Anwendungen der Nanotechnologie in Materialforschung, Halbleitertechnik und Biophysik…
-
Zechner, Rudolf | Biographien im Austria-Forum
https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Biographien/Zechner,_Rudolf
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Das Max-Planck-Institut für Biophysik | Max Planck Institute of Biophysics | Institut | | www.biophys.mpg.de/
http://www.biophys.mpg.de/de/institut.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Brechungsindex: Richtige Messung im Apothekenlabor | Pharmazeutische Zeitung
http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=5330
Richtige Messung im Apothekenlabor Von Karsten Albert Die Refraktometrie ist ein häufig angewendetes Analysenverfahren. Der Brechungsindex hängt unter anderem von der Temperatur ab und deshalb schreibt das Arzneibuch die Bestimmung bei 20 ± 0,5 °C vor.…
-
-
Infrarotmikroskopie: "Man weiß nicht, warum bestimmte Pharmaka besonders gut binden und andere kaum"
https://www.compamed.de/cgi-bin/md_compamed/lib/pub/tt.cgi/Infrarotmikroskopie_%22Man_wei%C3%9F_nicht_warum_bestimmte_Pharmaka_b
Die kleinsten Proteinstrukturen möchte Professor Joachim Heberle von der Freien Universität Berlin unter dem Mikroskop sichtbar machen. Mit einem aus der Physik stammenden Infrarotmikroskop soll es ihm gelingen. Welche Technik dahinter steckt und was er in…