172 Ergebnisse für: Partisanenbekämpfung
-
Die Wehrmacht und die Besatzungspolitik in den besetzten Gebieten der Sowjetunion von Klaus Jochen Arnold portofrei bei bücher.de bestellen
http://www.buecher.de/shop/wehrmacht/die-wehrmacht-und-die-besatzungspolitik-in-den-besetzten-gebieten-der-sowjetunion/arnold-kl
Führte die Wehrmacht 1941/42 einen planmäßigen Vernichtungskrieg gegen die Zivilbevölkerung, gefangene Rotarmisten und die jüdischen Bevölkerungsteile?
-
SEHEPUNKTE - Rezension von: Wehrmacht und Besatzungspolitik in der Sowjetunion - Ausgabe 10 (2010), Nr. 9
http://www.sehepunkte.de/2010/09/17940.html
Rezension über Jörn Hasenclever: Wehrmacht und Besatzungspolitik in der Sowjetunion. Die Befehlshaber der rückwärtigen Heeresgebiete 1941-1943 (= Krieg in der Geschichte (KRiG); Bd. 48), Paderborn: Ferdinand Schöningh 2010, 613 S., ISBN 978-3-506-76709-7,…
-
Über uns / Mitarbeiter // Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr // ZMSBw
http://www.mgfa-potsdam.de/html/zms_mitarbeiter_einzeln.php?do=display&ident=555c40f42cedc&PHPSESSID=92bb8
Das Militärgeschichtliche Forschungsamt (MGFA), Potsdam, ist eine Einrichtung der Bundeswehr, die die bewaffnete Macht selbst sowie die ständige Wechselbeziehung zwischen Armee, Staat und Gesellschaft untersucht.
-
„Strittmatter wusste viel vom Vernichtungskrieg“ - Wissenschaft - PNN
http://www.pnn.de/campus/158463/
Die militärische Vergangenheit des DDR-Schriftstellers: Ein Gespräch mit dem Potsdamer Militärhistoriker Bernhard Kroener
-
NS-Debatte: Erwin Strittmatter: Das unbefragte Schweigen - Kultur - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/kultur/Erwin-Strittmatter;art772,2734515
Neue Erkenntnisse zu Erwin Strittmatters Rolle im Zweiten Weltkrieg.
-
Verschwörer im Widerspruch - WELT
http://www.welt.de/print-welt/article297329/Verschwoerer-im-Widerspruch.html
Einige der am 20. Juli beteiligten Oppositionellen waren für größte Gewalttaten mitverantwortlich
-
Massaker in Sant’Anna: Eine Wunde, die nicht verheilt - Kultur - Stuttgarter Zeitung
http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.massaker-in-sant-anna-eine-wunde-die-nicht-verheilt.3ec04501-add2-4b8b-97d1-83658110293
Vor siebzig Jahren richtete die SS im Dorf Sant’Anna di Stazzema ein Massaker an. Die Stuttgarter Staatsanwaltschaft weigerte sich jahrzehntelang, Justizverfahren gegen überlebende Verantwortliche einzuleiten.
-
Die Mahnung von Distomo — Website
https://www.rf-news.de/2014/kw24/die-mahnung-von-distomo
<strong>11.06.14</strong> - Gestern vor 70 Jahren jährte sich mit dem Massaker von Distomo eines der abscheulichsten Kriegsverbrechen der Hitlerfaschisten im Zweiten Weltkrieg ...
-
Rüdiger Overmans: Deutsche militärische Verluste im Zweiten Weltkrieg. Beiträge zur Militärgeschichte, Band 46 - Perlentaucher
http://www.perlentaucher.de/buch/2063.html
Schon unmittelbar nach Kriegsende haben die Alliierten versucht, die Höhe der deutschen Verluste im Zweiten Weltkrieg zu erforschen. Es war jedoch bis heute nicht möglich,...
-
Massaker in Sant’Anna: Eine Wunde, die nicht verheilt - Kultur - Stuttgarter Zeitung
http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.massaker-in-sant-anna-eine-wunde-die-nicht-verheilt.3ec04501-add2-4b8b-97d1-83658110293d.html
Vor siebzig Jahren richtete die SS im Dorf Sant’Anna di Stazzema ein Massaker an. Die Stuttgarter Staatsanwaltschaft weigerte sich jahrzehntelang, Justizverfahren gegen überlebende Verantwortliche einzuleiten.