Meintest du:
Plurality1,072 Ergebnisse für: Pluralität
-
Umwelten: Ereignisse, Räume und Erfahrungen der Frühen Neuzeit - Google Books
https://books.google.de/books?id=NEnFBgAAQBAJ&pg=PA347&lpg=PA347&dq=Johann+Konrad+Jacobi+Zucker&source=bl&ots=DFEkJDWuqQ&sig=hm4
Mit Natur, Religion und Politik stehen in diesem Band drei »Umwelten« der Frühen Neuzeit im Zentrum. Exemplarische Studien aus Pietismusforschung, Historischer Katastrophenforschung, interdisziplinärer Umweltgeschichte und transnationaler…
-
Jörg Mischke, Wie postmodern ist populäre Musik?
https://web.archive.org/web/20070811232613/http://www2.hu-berlin.de/fpm/texte/mischke.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Beiträge von Prof. Dr. Sebastian Dullien | Wirtschaftsdienst
http://wirtschaftsdienst.eu/archiv/autor/1124/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Personen und Identitäten - Dieter Teichert - Google Books
https://books.google.de/books?id=r2zSIDJ-ZooC&pg=PA47
Im Zentrum der Studie steht das Problem personaler Identität. Die Diskussion insbesondere der angelsächsischen Gegenwartsphilosophie wird durch reduktionistische Ansätze dominiert, die psychologische Kontinuität als Identitätskriterium benennen. Der Autor…
-
Mystikerinnen der Neuzeit und Gegenwart - Google Books
https://books.google.de/books?id=5StuUBMls18C&pg=PA75#v=onepage
Die Mystik kann als zentrale Form christlicher Frömmigkeit gelten. Doch welche spezifischen Kennzeichnungen besitzt sie in und seit der Neuzeit? Die Publikation erörtert diese Frage mit Blick auf die Konzeptionen von Mystikerinnen wie Simone Weil, Edith…
-
-
Krim-Krise ǀ Für ein neues Land — der Freitag
https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/fuer-ein-neues-land
Viele deutsche Linke denken leider in alten Nationalismen: Was in der Ukraine jetzt wirklich zu tun ist
-
Gespräch über den Mythos Hannah Arendt: "Dass man miteinander streitet" - taz.de
http://www.taz.de/!7345/
Warum wird Hannah Arendt oft stärker verehrt als ihr Werk? Wie hätte sie den Nahostkonflikt eingeschätzt? Wie umriss sie politische Freiheit? Ein Gespräch mit Antonia Grunenberg und Christina Thürmer-Rohr
-
Gespräch über den Mythos Hannah Arendt: "Dass man miteinander streitet" - taz.de
http://www.taz.de/1/debatte/theorie/artikel/1/dass-man-miteinander-streitet/?src=SE&cHash=6bd7b8a662
Warum wird Hannah Arendt oft stärker verehrt als ihr Werk? Wie hätte sie den Nahostkonflikt eingeschätzt? Wie umriss sie politische Freiheit? Ein Gespräch mit Antonia Grunenberg und Christina Thürmer-Rohr
-