153 Ergebnisse für: Sämling
-
STIHL - Apfelgarten - Cox Orange
http://www.stihl.de/apfelgarten-detailseite.aspx?idApple=12
Geschmacklich äußerst hochwertige und empfindliche Tafelobstsorte für den Erwerbs- und Liebhaberanbau.
-
Österreichische Birne – Wikipedia
http://web.archive.org/web/20160228135910/https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreichische_Birne
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Der sichere Führer in der Obstkunde auf botanisch-pomologischem Wege: oder ... - Friedrich Jakob Dochnahl - Google Books
https://books.google.de/books?id=ss86AAAAcAAJ
Keine Beschreibung vorhanden.
-
"Multibäume" als Verkaufsschlager - salzburg.ORF.at
https://salzburg.orf.at/news/stories/2930844/
„Multibäume“ sind in Salzburg immer gefragter. Es sind dies Obstäume, denen vier oder mehr unterschiedliche Obstsorten aufgepfropft wurden und die den Ertrag vervielfachen. In etlichen heimischen Gärtnereien sind „Multibäume“ bereits ausverkauft.
-
-
Alle Apfelsorten auf einen Blick | Der Herzapfelhof im Alten Land
http://www.herzapfelhof.de/Herz-Apfel-Garten/Sorten?adword=google/apfelsortenliste/apfelsorten
Herz-Apfel-Garten - Alle Apfelsorten auf einen Blick.
-
Liste der triploiden Apfelsorten
http://forum.planten.de/index.php/topic,37232.msg379288.html
Liste der triploiden Apfelsorten
-
Galgenberg - Wildendürnbach - RiS-Kommunal - Home - Tourismus & Vereine - Tourismus - Galgenberg
http://www.wildenduernbach.gv.at/system/web/zusatzseite.aspx?menuonr=218736418&detailonr=218519893
Galgenberg - Wildendürnbach, Großgemeinde Wildendürnbach, Neuruppersdorf, Pottenhofen, Niederösterreich, Radland NÖ,
-
Maracuja (Passiflora edulis) - Anzucht, Pflege und Kultur einer Passionsfrucht-Pflanze
http://www.kuebelpflanzeninfo.de/exot/maracuja.htm
Maracuja: Informationen zu Pflege und Kultur von Maracuja-Pflanzen (Passiflora edulis) und Anzucht aus dem Samen einer Passionsfrucht
-
Der Schöne aus Diedenshausen | waz.de | Wittgenstein
https://www.waz.de/staedte/wittgenstein/der-schoene-aus-diedenshausen-id211830489.html?service=amp
Zu ihrer Hochzeit im Jahr 1920 hat Luise Dienst einen Apfelbaum mit in die Ehe gebracht. Die Sorte war weithin bekannt als „Der Diedenshausener“ oder „Der Schöne aus Diedenshausen“. Gepflanzt wurde das Bäumchen im Bereich Dörrwiese, wo er heute noch steht…