53 Ergebnisse für: Sonderberichterstatters
-
Ägypten 2011 | Amnesty International
http://www.amnesty.de/jahresbericht/2011/aegypten
Obwohl ein Präsidialerlass vom Mai die Anwendung der Notstandsgesetze begrenzt hatte, nutzten die Behörden die Gesetze weiterhin, um friedliche Kritiker und Oppositionelle sowie Personen, die angeblich die Sicherheit gefährdet hatten, ins Visier zu nehmen…
-
ENTSCHLIESSUNGSANTRAG zu Migration und zur Lage der Flüchtlinge
http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//TEXT+MOTION+B8-2015-0835+0+DOC+XML+V0//DE
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Iran 2015 | Amnesty International
http://www.amnesty.de/jahresbericht/2015/iran
Die Rechte auf freie Meinungsäußerung, Vereinigungs- und Versammlungsfreiheit waren 2014 weiterhin stark eingeschränkt. Frauenrechtlerinnen und Personen, die sich für die Rechte von Minderheiten einsetzten, Journalisten, Menschenrechtsverteidiger und…
-
Iran 2013 | Amnesty International
http://www.amnesty.de/jahresbericht/2013/iran
Die Rechte auf freie Meinungsäußerung, Vereinigungs- und Versammlungsfreiheit waren 2012 weiterhin stark eingeschränkt. Regierungskritiker und Menschenrechtsverteidiger, Frauenrechtlerinnen und Personen, die sich für die Rechte von Minderheiten einsetzten,…
-
Freace - Nachrichten, die man nicht überall findet.
http://www.freace.de/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Iran 2013 | Amnesty International
http://www.amnesty.de/jahresbericht/2013/Iran
Die Rechte auf freie Meinungsäußerung, Vereinigungs- und Versammlungsfreiheit waren 2012 weiterhin stark eingeschränkt. Regierungskritiker und Menschenrechtsverteidiger, Frauenrechtlerinnen und Personen, die sich für die Rechte von Minderheiten einsetzten,…
-
Türkei 2017 | Amnesty International
https://www.amnesty.de/jahresbericht/2017/tuerkei?destination=node/3031
Die Regierung reagierte auf einen Putschversuch im Juli 2016 mit harten Maßnahmen gegen Staatsbedienstete und die Zivilgesellschaft. Im Visier standen insbesondere Personen, denen Verbindungen zur Fethullah-Gülen-Bewegung vorgeworfen wurden. Nach dem…
-
Debatte Boykottaufruf von Naomi Klein: Die dritte Kraft - taz.de
http://www.taz.de/1/debatte/kommentar/artikel/1/die-dritte-kraft/
Wer wie Naomi Klein einen Boykott gegen Israel fordert, ist noch lange kein Antisemit. Dass sie damit in Deutschland auf den schärfsten Widerspruch stößt, lässt tief blicken.
-
Algerien I - Chronik zur Sozial- und Literaturgeschichte
http://www.marabout.de/chronik/laender/algerien.htm
Chronik zur Sozial- und Literaturgeschichte von Algerien; französischsprachige und arabische Literatur
-
Debatte Boykottaufruf von Naomi Klein: Die dritte Kraft - taz.de
http://www.taz.de/!29868/
Wer wie Naomi Klein einen Boykott gegen Israel fordert, ist noch lange kein Antisemit. Dass sie damit in Deutschland auf den schärfsten Widerspruch stößt, lässt tief blicken.