114 Ergebnisse für: Telegraphenamt

  • Thumbnail
    https://web.archive.org/web/20070927121458/http://www.medienrezeption.de/zeitschriften/rundfunk/archiv/1998/kohse.html

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.baerner-laendchen.de/Gross-Dittersdorf.htm

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://diepresse.com/home/panorama/wien/4749128/Wien_Ein-Hotel-im-alten-Postgebaeude

    Investor Michael Tojner plant ein Hotel im alten Postgebäude in der Innenstadt. Das Hotel Kummer wird komplett neu gestaltet.

  • Thumbnail
    http://www.nuernberginfos.de/bauwerke-nuernberg/fleischhaus-ochsenportal.html

    Das Fleischhaus an der Fleischbrücke wurde 1570/71 errichtet. Vor dieser Zeit standen hier, in der Südwestecke des Hauptmarkts, 73 Fleischbänke. Angeblich soll das alte Fleischhaus (Hauptmarkt 1) 1419 entstanden sein.

  • Thumbnail
    http://www.wienerwohnen.at/hof/766/766.html

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.nuernberginfos.de/bauwerke-nuernberg/ludwigsbahnhof-nuernberg.html

    Der Ludwigsbahnhof stand ehemals am Plärrer und war der Ausgangspunkt der ersten deutschen, dampfgetriebenen Eisenbahn und somit der erste Bahnhof Deutschlands überhaupt.

  • Thumbnail
    http://www.nuernberginfos.de/bauwerke-nuernberg/plaerrer-hochhaus.html

    Das Plärrer-Hochhaus wurde nach Plänen des Architekten Wilhelm Schlegtendal gebaut. Der Gebäudekomplex besteht neben dem Bürohochhaus noch aus einem sich anschließenden, 100 m langen, viergeschossigen Trakt in der Fürther Straße, sowie dem westlichen…

  • Thumbnail
    http://www.nuernberginfos.de/bauwerke-nuernberg/luitpoldhalle-nuernberg.html

    Ein weiteres Bauwerk das längst aus dem Nürnberger Stadtbild verschwunden ist, war die Luitpoldhalle. Sie wurde zur Bayerischen Landes-Gewerbe, Industrie- und Kunstausstellung 1906 errichtet.

  • Thumbnail
    https://www.parlament.gv.at/cgi-bin/visitenkarte?01651

    Webseite des Österreichischen Parlaments.

  • Thumbnail
    http://www.nuernberginfos.de/bauwerke-nuernberg/linde-stadion-eisstadion.html

    Die erste künstliche Eislaufbahn wurde 1882 von der Linde AG in Frankfurt am Main eröffnet. Anlässlich der Bayerischen Landes-Gewerbe-Industrie und Kunstausstellung wurde die zweite deutsche Eisbahn in Nürnberg errichtet.



Ähnliche Suchbegriffe