441 Ergebnisse für: Wikipedias
-
Die Geburt des Wikipedias der Schweizer Politik - SWI swissinfo.ch
http://www.swissinfo.ch/direktedemokratie/50-jahre-ann%C3%A9e-politique-suisse_die-geburt-des-wikipedias-der-schweizer-politik/4
Das Jahrbuch zur schweizerischen Politik stellt sich den Herausforderungen des digitalen Zeitalters: Zum 50-Jahre-Jubiläum stellen die Herausgeber ...
-
Wikipedia:Administratoren – Wikipedia
https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren&oldid=65916340
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Automatisierung als Lösung für Wikipedias Probleme mit Freiwilligen? | heise online
https://heise.de/-3301400
Weil die Wikipedia an ihre Grenzen stößt, sollen Bots das Online-Lexikon weiterschreiben. Die Idee ist umstritten.
-
Automatisierung als Lösung für Wikipedias Probleme mit Freiwilligen? | heise online
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Automatisierung-als-Loesung-fuer-Wikipedias-Probleme-mit-Freiwilligen-3301400.html
Weil die Wikipedia an ihre Grenzen stößt, sollen Bots das Online-Lexikon weiterschreiben. Die Idee ist umstritten.
-
Machine Learning soll Lücken bei Wikipedia füllen | futurezone.at
https://futurezone.at/digital-life/machine-learning-soll-luecken-bei-wikipedia-fuellen/400080242
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Wikivoyage:Links – Reiseführer auf Wikivoyage
https://de.wikivoyage.org/wiki/Links#Worauf_wir_nicht_linken_wollen
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
1913, 1812, 1517: Der neue Trend zum Jahr im Buch - WELT
https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article160970804/Warum-Buecher-jetzt-wie-Jahre-heissen.html
„1913“, „1812“ und bald auch „1517“: Der Trend im populären Sachbuch geht zum erzählten Jahr. Schuld sind die Jubiläen. Aber auch Wikipedia steckt hinter dieser neuen Art der Geschichtsschreibung.
-
Die Krise der Wikipedia - Medien - Gesellschaft - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/medien/die-krise-der-wikipedia/6726588.html
Mehr als 20 Millionen Artikel in 285 Sprachen: Die Online-Enzyklopädie ist zu einer der wichtigsten Wissensquellen der Welt geworden. Doch Vereinsmeier vergraulen Autoren und kleine Sprachfamilien werden abgehängt.
-