421 Ergebnisse für: anode

  • Thumbnail
    //doi.org/10.5446/40359

    Die Kombination eines Elektronenleiters mit einem Ionenleiter führt zu einer Elektrode. Eine Elektrode wird beschrieben durch die Durchtrittsreaktion und durch das Elektrodenpotenzial. Das Elektrodenpotenzial ist abhängig vom Redoxpaar (Spannungsreihe) und…

  • Thumbnail
    http://www.elektroniknet.de/power/energiespeicher/artikel/97943/

    Dem US-Unternehmen PowerGenix ist es vor wenigen Jahren gelungen, Nickel-Zink-Akkus zur Marktreife zu führen. Nachdem die Akkus in der Konsumelektronik angekommen sind, hat das Unternehmen nun den Automarkt im Blick.

  • Thumbnail
    http://heise.de/-2516702

    Der Technik-Sammler Patric Sokoll besitzt eine Lieben-Röhre von 1912, als "Großmutter aller Elektronenröhren" eine der ersten nutzbaren Verstärkertrioden überhaupt. Das quecksilberdampfgefüllte Prachtstück funktioniert heute noch, wie ein Test bewies.

  • Thumbnail
    http://www.jogis-roehrenbude.de/Radiobasteln/Geradeaus-Empfaenger.htm

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.hts-homepage.de/Lieben/Festrede.html

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.fachlexika.de/technik/mechatronik/monitor.html

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.fvss.de/assets/media/jahresarbeiten/physik/fernsehtechnik/index.html

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.elektroniknet.de/power/energiespeicher/artikel/97943/1/

    Dem US-Unternehmen PowerGenix ist es vor wenigen Jahren gelungen, Nickel-Zink-Akkus zur Marktreife zu führen. Nachdem die Akkus in der Konsumelektronik angekommen sind, hat das Unternehmen nun den Automarkt im Blick.

  • Thumbnail
    http://www.tubecollection.de/ura/EL34_Varianten.htm

    Es werden Vacuum-Röhren verschiedener Hersteller und Länder aus der Sammlung von Udo Radtke in Bild und Text vorgestellt. Es ist eine der größten Röhrensammlungen. Die Sammlung enthält mehr als 8000 verschiedene Röhren und geht …

  • Thumbnail
    http://www.chemie-master.de/lex/begriffe/d07.html

    Keine Beschreibung vorhanden.



Ähnliche Suchbegriffe