166 Ergebnisse für: dfdr
-
Volker Petri erhält Goldenes Verdienstzeichen der Republik Ãsterreich - Siebenbürgische Zeitung
https://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/oesterreich/18069-volker-petri-erhaelt-goldenes.html
Der ehemalige Bundesobmann der Siebenbürger Sachsen in Ãsterreich Hofrat Mag. Volker Petri ist mit dem Goldenen Verdienstzeichen der Republik Ãsterreich ausgezeichnet worden. Die Ãberreichung hat der Bundesminister für Arbeit, Soziales und…
-
Rumänische Akademie würdigt Dr. Anneli Ute Gabanyi - Siebenbürgische Zeitung
http://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/rumaenien/7815-rumaenische-akademie-wuerdigt-dr-anneli.html
Die Rumänische Akademie hat die Politikwissenschaftlerin Dr. Anneli Ute Gabanyi mit dem Diplom für akademische Verdienste geehrt. Die Auszeichnung wird Wissenschaftlern aus dem Ausland verliehen, die sich mit Rumänien betreffenden Themen befassen. Die…
-
Mühlbacher Gymnasiasten zu Besuch in Bad Tölz - Siebenbürgische Zeitung
http://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/alteartikel/2814-muehlbacher-gymnasiasten-zu-besuch-in.html
Die Bayerisch-Siebenbürgische Gesellschaft, die kürzlich auf Initiative von Walter Krafft, dem Leiter des bekannten Münchner Musikseminars, ins Leben gerufen wurde, lässt den Worten Taten folgen. Gemäà ihrem Ziel, die kulturellen und menschlichen…
-
Adolf Hartmut Gärtner präsentiert Memoiren in München - Siebenbürgische Zeitung
https://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/kultur/12739-adolf-hartmut-gaertner-praesentiert.html
Seine eben erschienenen Memoiren „Nichtalltägliches aus neuneinhalb Jahrzehnten“ wird Adolf Hartmut Gärtner am 14. November um 19.00 Uhr im Münchener Mathildensaal präsentieren und Passagen daraus – mit Musikbeispielen und Dias ergänzt – zum Besten…
-
Lebendiges Kunsterbe: Roswitha Etter - Siebenbürgische Zeitung
http://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/kultur/6350-lebendiges-kunsterbe-roswitha-etter.html
Weit über den Familien- und Freundeskreis hinaus bekannt, war die am 27. Februar diesen Jahres im Alter von 88 Jahren in Heilbronn verstorbene Keramik- und Fayenceschöpferin Roswitha Etter, geb. Möckesch, einer jener Menschen, denen nahe gestanden zu…
-
Franz Metz führt südosteuropäische Musik auf - Siebenbürgische Zeitung
http://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/alteartikel/4478-franz-metz-fuehrt-suedosteuropaeische.html
In zwei bemerkenswerten Konzerten dirigierte der aus Lugosch stammende Organist, Musikwissenschaftler und Dirigent Dr. Franz Metz: erst in GroÃwardein, dann in der Pfarrkirche St. Pius in München.
-
Klaus Johannis erhält Spitzenamt in Regierungspartei - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/politik/ausland/klaus-johannis-erhaelt-spitzenamt-in-regierungspartei-a-885204.html
Vom Physiklehrer zum hochrangigen Politiker: So lief der Karriereweg des Siebenbürger Sachsen Klaus Johannis. In Rumäniens Nationalliberaler Partei schaffte er es nun bis in die Führungsspitze - obwohl er dort erst seit vier Tagen Mitglied ist.
-
Hagen Rether - Siebenbürgische Zeitung
http://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/interviews/6387-hagen-rether.html
"Deutschlands schärfste Schneide" (SZ).- "Ein neuer Fixstern am deutschen Kabaretthimmel" (AZ).- "Die Rettung des deutschen Kabaretts" (Tollwood-Programmheft) - die Münchner Journalisten sparten nicht mit Superlativen, als sie über Hagen Rether, den in…
-
Handball-Weltmeisterin Mora Windt-Martini tot - Siebenbürgische Zeitung
http://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/verschiedenes/14189-handball_weltmeisterin-mora-windt.html
Handball-Weltmeisterin Mora Windt-Martini ist nicht mehr. Die geborene Kronstädterin ist am 11. Januar in Haag bei Waldkraiburg nach kurzer Krankheit im Alter von 76 Jahren gestorben. Beigesetzt wurde sie am 31. Januar in Waldkraiburg. Um sie trauern…
-
Dem Mimen flicht die Nachwelt keine Kränze - Siebenbürgische Zeitung
http://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/alteartikel/2455-dem-mimen-flicht-die-nachwelt-keine.html
Die Vergänglichkeit der Schauspielkunst ist im Prolog zu Friedrich Schillers „Wallenstein“ thematisiert, der bei der Wiedereröffnung der Schaubühne in Weimar im Oktober 1798 gesprochen wurde. Die Autorin Magdalena Binder hat nun mit dem biographischen…