231 Ergebnisse für: elmstein
-
Burg Steinkallenfels
https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=760
Die Burg wird 1158 erstmals urkundlich erwähnt und war ursprünglich Reichslehen der Herren von Stein, später Herren von Steinkallenfels genannt (ausgestorben 1778). Seit dem 14. Jahrhundert war sie Ganerbenburg. 1615 wird die Burg bereits als baufällig…
-
Burg Sooneck
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=757/
Nach neuen Untersuchungen muss die Ersterwähnung wohl auf das Jahr 1271 festgelegt werden. Ebenso wie die benachbarte Burg Reichenstein waren es die Herren von Hohenfels, die als Vögte der Abtei Kornelimünster bei Aachen die Burg verwalteten. Mehr bei…
-
Ehrenbreitstein und Helfenstein
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=763/
Um das Jahr 1000 befand sich hier wohl die von Ehrenbert oder Ehrenbrecht aus lahngauisch-konradinischem Grafengeschlecht errichtete Burg Ehrenbreitstein. Diese ging um 1020 in den Besitz der Erzbischöfe von Trier über. Die erste urkundliche Erwähnung der…
-
Das »arbeitende Museum " Elmsteiner Wappenschmiede"
http://www.wappenschmiede-elmstein.de/
Das »arbeitende Museum« Elmsteiner Wappenschmiede
-
Das »arbeitende Museum " Elmsteiner Wappenschmiede"
http://www.wappenschmiede-elmstein.de/index.shtml
Das »arbeitende Museum« Elmsteiner Wappenschmiede
-
Burg Hammerstein
https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=775
Die Anlage wurde im 10. Jahrhundert von den Konradinern im damaligen Engersgau erbaut und ist somit die wohl älteste Burg des Mittelrheintals. Sie wurde im Jahr 1000 als Reichsburg genannt (wobei die Füllmauertechnik der Ringmauer sogar auf römischen…
-
Curlie - World: Deutsch: Wirtschaft: Land- und Forstwirtschaft: Pflanzenbau: Ausrüstung und Betriebsmittel: Saatgut: Samenklengen
https://curlie.org/World/Deutsch/Wirtschaft/Land-_und_Forstwirtschaft/Pflanzenbau/Ausr%C3%BCstung_und_Betriebsmittel/Saatgut/Samenklengen/
Eine Samenklenge oder Samendarre ist eine forstwirtschaftliche Einrichtung zur Saatgutversorgung.
-
Das »arbeitende Museum " Elmsteiner Wappenschmiede"
http://www.wappenschmiede-elmstein.de/termine.shtml
Das »arbeitende Museum« Elmsteiner Wappenschmiede
-
Grevenburg
https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=772
Die Burg wurde 1350 von Graf Johann III. von Sponheim errichtet und löste die Starkenburg als Residenz der hinteren Grafschaft Sponheim ab. Nach dem Aussterben der Sponheimer 1437 wurde sie Sitz des Oberamtmannes. Im Jahr 1680 wurde sie von Ludwig XIV…
-
Frauenburg
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=769/
Die Frauenburg wurde vor 1327 durch die Grafen von Sponheim erbaut und gehörte zur hinteren Grafschaft. Sie diente der Gräfin Loretta von Sponheim ab 1331 als Witwensitz, nachdem sie die Regierungsgeschäfte an ihren Sohn Johann III. übergeben hatte. Die…