1,493 Ergebnisse für: exif

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=896/

    Seit dem 7. Jahrhundert besetzten die Franken den Berg und nutzten ihn als Grenzfestung gegen die Sachsen. Die hochmittelalterlichen Funde bestätigen die in der Chronik des Lambert von Hersfeld erwähnten Kämpfe König Heinrich IV. mit den aufständischen…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=826/

    Die Isenburg wird im Jahre 1103 in einer Urkunde des Erzbischofs Bruno von Trier zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Die in dieser Urkunde genannten Brüder Reinbold und Gerlach von Isenburg werden von Erzbischof Poppo von Trier erstmals 1041 und 1042 in…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=712/

    Über den genauen Zeitpunkt ihrer Errichtung liegen keine Informationen vor. Bei dem gemeinhin genannten Erstbeleg der Altenbaumburg von 1129 handelt es sich um eine Fälschung. Auch ein seit 1154 bekannter Graf Emich von Baumburg kann nicht mit letzter…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=802/

    Spätestens 1205/1214 wurde die Hardenburg durch die Grafen von Leiningen erbaut. Sie eigneten sich dazu widerrechtlich Gelände an, das dem nahegelegenen Kloster Limburg gehörte. 1237 ging die Burg bei einer ersten leiningischen Erbteilung an Graf Friedrich…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=902/

    Auf dem Ilsestein befand sich im 10. Jahrhundert auch eine kleine, unmittelbar nach der Umwandlung der alten Ilsenburg in ein Kloster errichtete Trutzburg. Sie wurde bereits nach 100-jährigem Bestehen um 1107 zerstört. Ihre Lage konnte rekonstruiert…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=932/

    Die Trageburg ist eine Burgruine unmittelbar an der Rappbodevorsperre bei Trautenstein im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt. Auf diesem Felsen hoch über der Rappbode stand einst die Trageburg. Sie diente, ähnlich wie die nicht weit entfernte Susenburg, zum…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=829/

    Die Burg wurde im 12. Jahrhundert errichtet. Ihre Bauherren waren möglicherweise die Herren von Castel, dies ist jedoch nicht gänzlich sicher. Urkundlich erwähnt wird die Burg erstmals 1291 als Castilburg, 1314 wird sie Castelberch genannt. Mehr bei…

  • Thumbnail
    https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=169

    Die genaue Entstehungsgeschichte ist unbekannt, doch wird spekuliert, dass der Küssenberg bereits von Kelten bewohnt war. Reste eines Steinwalls könnten Hinweise auf ein Oppidum, eine keltische Fluchtburg, sein. Außerdem wird vermutet, dass an gleicher…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=370/

    Im Dreißigjährigen Krieg (1618−1648) wurde die Sababurg 1628 von katholischen Truppen durch Feldmarschall Tilly (1559−1632) besetzt und stark beschädigt. Danach "verfiel die Schlossanlage in jenen wildromantisch verwachsenen Zustand, in dem der Volksmund…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=402/

    Die einstige Brackenburg ließ Herzog Ernst in den Jahren 1303/'04 bis 1353 nahe der einstigen Heer- und Handelsstraße von Hann. Münden nach Göttingen als strategisch wichtigen Schutz gegen Überfälle hessischer Fürsten erbauen. Die ersten Burgbewohner waren…



Ähnliche Suchbegriffe