67 Ergebnisse für: foxp2
-
Bewusstsein: Eine Frage für Philosophie und Hirnforschung
https://www.dasgehirn.info/denken/bewusstsein/was-ist-bewusstsein-477/
Was ist Bewusstsein? Wie hängt es mit dem Gehirn zusammen? Das Leib-Seele-Problem der Philosophie interessiert auch die Hirnforschung, z.B. den Forscher Christof Koch. Mehr dazu:
-
Gleichgewicht und Bewegung: Das Ohr kann mehr als Hören
https://www.dasgehirn.info/wahrnehmen/hoeren/ein-labyrinth-fuers-gleichgewicht-2534
Das vestibuläre System sorgt für Gleichgewicht und Bewegung des Körpers im Raum. Auge, Ohr, Gehirn, genauer gesagt Hirnnerv und Kleinhirn, leisten dabei Teamarbeit. Mehr:
-
Wissenschaftsgeschichte: Mimik, Emotion, Denken
http://dasgehirn.info/handeln/mimik-gestik-koerpersprache/der-gesichtsversteher
Paul Ekman erforschte Mimik und Gefühle. Seine Arbeit zu Gesichtsausdruck und Emotion prägte die neurobiologische Wissenschaftsgeschichte entscheidend. Besuchen Sie uns auf unserer Seite dasGehirn.info.
-
Vergessen: Wie Emotion die Erinnerung & Gedächtnis beeinflusst
http://dasgehirn.info/denken/gedaechtnis/vom-vergessen-und-falschen-erinnern/
Vergessen oder falsche Erinnerungen sind wie Fehler im Gedächtnis. Dabei spielen oft die Emotion oder Erlebnisse, wie ein Trauma, eine Rolle. Allgemein liegen die Ursachen der Fehlleistungen im Bemühen des Gehirns, sich nur das Wesentliche zu merken und…
-
Hirnforschung: Wie Kriminalität und Schuld im Gehirn entstehen
https://www.dasgehirn.info/entdecken/moral-und-schuld/das-gehirn-vor-gericht-3148
Amygdala vor Gericht? Die Hirnforschung kommt immer häufiger zum Einsatz, wenn es um Verbrechen und Schuldfähigkeit geht. Eine besondere Rolle spielt dabei die Amygdala in unserem Gehirn. Mehr dazu:
-
Linguistik: Wie die Sprache das Denken formt - Spektrum der Wissenschaft
http://www.spektrum.de/alias/linguistik/wie-die-sprache-das-denken-formt/1145804
Menschen leben in unterschiedlichen Kulturen und sprechen die verschiedensten Sprachen. Ihre Strukturen prägen in ungeahntem Ausmaß die Art, wie wir die ...
-
Warum klingen Tierlaute unterschiedlich?
https://www.dasgehirn.info/aktuell/frage-an-das-gehirn/warum-klingen-tierlaute-unterschiedlich
Kikeriki und wauwau: Hören wir anders? Für mich klingen Hähne und Hunde in China, Frankreich, Deutschland gleich. Wie kommt es also, dass Lautmalereien der Menschen so unterschiedlich ausfallen?
-
Tastsinn – Fühlen geht über die Haut
http://dasgehirn.info/wahrnehmen/fuehlen-koerper/aussenstelle-des-gehirns/
Außenstelle des Gehirns. Unsere Haut hat zahlreiche Sensoren. Damit wir eine Berührung oder Schmerz wahrnehmen, müssen die Signale im Cortex des Gehirns ankommen. Mehr zum Tastsinn gibt es hier:
-
Lexikon
https://web.archive.org/web/20081207012631/http://www.wienerzeitung.at/Desktopdefault.aspx?TabID=3946&Alias=wzo&lexikon=Wissenschaft&letter=W&cob=4798
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Linguistik: Wie die Sprache das Denken formt - Spektrum der Wissenschaft
http://www.spektrum.de/news/wie-die-sprache-das-denken-formt/1145804
Menschen leben in unterschiedlichen Kulturen und sprechen die verschiedensten Sprachen. Ihre Strukturen prägen in ungeahntem Ausmaß die Art, wie wir die ...