204 Ergebnisse für: genpool
-
DNA-Analysen belegen Herkunft der frühen Bauern in Mitteleuropa aus dem Nahen Osten
http://www.uni-mainz.de/presse/41019.php
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Dokumentarfilme.co.de - Ihr Dokumentarfilme Shop
http://www.dokumentarfilme.co.de
Die Reise zum sichersten Ort der Erde, Die Manns - Teil 2, Die Geschichte der Fliegerei - Teil 2, Die Tierdocs, Bären,
-
Wissenswertes über den Wäller
https://web.archive.org/web/20111210035801/http://www.waeller-club.de/waeller_wissen.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Pomologe bestimmt alte Apfel- und Birnensorten in der Region | Südwest Presse Online
https://www.swp.de/suedwesten/landkreise/alb-donau/pomologe-bestimmt-alte-apfel-und-birnensorten-in-der-region-21149425.html
Alte Apfel- und Birnensorten waren an ihren Standort angepasst. Um diese zu erhalten, werden sie nun kartiert. Dazu war dieser Tage ein Pomologe, ein Apfel-Experte, auf Neenstetter Obstwiesen unterwegs.
-
Wilde Pferde in der Namibwüste im Namibiana Buchdepot
http://www.namibiana.de/de/wilde-pferde-in-der-namibwueste.html
Wilde Pferde in der Namibwüste ist eine Pferde-Biographie, die bei den frühen Equus-Gruppen ansetzt und ihre Verbreitung südlich der Sahara und insbesondere nach Namibia untersucht.
-
Langlebigkeit auf Sardinien - einfach jung
http://www.einfach-jung.de/Vorbilder/Sardinien.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Menschen sind komplizierter als Fadenwürmer | Telepolis
https://www.heise.de/tp/features/Menschen-sind-komplizierter-als-Fadenwuermer-3418541.html
Wie komplex ein Organismus ist, lässt sich kaum an der Zahl seiner Gene ablesen - Forscher schlagen das Interaktom als neuen Maßstab dafür vor
-
»Biologischer Unsinn« | Jüdische Allgemeine
http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/8524
Alexander Kekulé über IQ-Tests, Integrationsprobleme und Thilo Sarrazin
-
Archäologische Schätze aus deutscher Erde – Ausstellung zeigt spektakuläre Funde | Geschichte | DW | 21.09.2018
https://www.dw.com/de/arch%C3%A4ologische-sch%C3%A4tze-aus-deutscher-erde-ausstellung-zeigt-spektakul%C3%A4re-funde/a-45142248
Waffen, Kunst, Schmuck aus vielen Jahrtausenden, darunter die Himmelsscheibe von Nebra. Der Berliner Martin-Gropius-Bau zeigt mit der Archäologie-Schau "Bewegte Zeiten", dass Europäer ständig mobil waren.
-
Jäger-Sammler und eingewanderte Ackerbauern lebten 2.000 Jahre lang gemeinsam in Mitteleuropa
http://www.uni-mainz.de/presse/57865.php
Keine Beschreibung vorhanden.