2,123 Ergebnisse für: lebensräumen
-
Pinselkäfer (Käfer) | Trichius sexualis | Naturführer online
http://www.natur.vulkanland.at/arten/296
Suchen, finden und entdecken! Die Vielfalt von über 1.000 Arten im Steirischen Vulkanland.
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Schafberg - Lochenstein
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=939001000055
Durch extreme Relief-, Klima- u. Bodenbedingungen äußerst feingliedrige Struktur von Lebensräumen. Auf engem Raum werden Zusammenhänge von geologischem Untergrund, geomorphologischen Vorgängen, Klima, Bodenbildung, Vegetation, Landeskultur u.…
-
Forschung am Museum | Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart
http://science.naturkundemuseum-bw.de/de/entomologie/tschorsnig
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Forschung am Museum | Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart
http://science.naturkundemuseum-bw.de/de/node/1801
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Forschung am Museum | Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart
http://science.naturkundemuseum-bw.de/de/entomologie/collection
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Kreuzweiher-Langensee
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=939001000221
Typische Jungmoränenlandschaft des württembergischen Allgäus mit großer Vielfalt an Lebensräumen wie: offene Wasserflächen mit Schwimmblatt- und Laichkrautgesellschaften, verschiedene Röhrichtgesellschaften, nährstoffarmes Flach-, Zwischen und…
-
Forschung am Museum | Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart
http://science.naturkundemuseum-bw.de/de/palaeontologie/schoch/publications
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Biotoptypen
https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/11947
Die Rote Liste gefährdeter Biotoptypen in Sachsen macht auf den Rückgang von Lebensräumen aufmerksam. Sie stellt eine notwendige Ergänzung zu Roten Listen gefährdeter Arten dar, indem die Komplexität der Lebensraumansprüche von Arten und ihre Interakti...
-
Förderverein Nationalpark Lieberoser Heide
http://lieberoserheide.de/
Die Lieberoser Heide gehört zu den großräumigen Landschaften Mitteleuropas, die aufgrund ihrer relativen Unzerschnittenheit, ihrer Störungsarmut, ihrer Vielfalt an Lebensräumen und seltenen Arten eine besondere Bedeutung für das natürliche Erbe unseres…
-
Natura 2000
http://www.aelf-hk.bayern.de/forstwirtschaft/wald/093205/index.php
Das europaweite Netz von Natura 2000-Schutzgebieten enthält verschiedene Typen von Lebensräumen und viele Tier- und Pflanzenarten. Dies sind die FFH- und Vogelschutz-Gebiete im Landkreis Miesbach und im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen.