4,265 Ergebnisse für: neolithikum
-
Zyklonenfamilie - Lexikon der Geographie
http://www.spektrum.de/lexikon/geographie/zyklonenfamilie/9302
Zyklonenfamilie, drei bis fünf Zyklonen in verschiedenen Entwicklungsstadien, die sich entlang eines durchgehenden Frontenzuges, der im Bereich der…
-
blocking action - Lexikon der Geographie
https://www.spektrum.de/lexikon/geographie/blocking-action/1086
blocking action, blocking effect, die Blockierung der außertropischen Westwinddrift durch ein warmes blockierendes Hoch, das bis in große Hö…
-
Physiotop - Lexikon der Geowissenschaften
http://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/physiotop/12266
Physiotop, gilt in der Geoökologie als homogene räumliche Repräsentation des Geosystems und ist in diesem Sinne gleichbedeutend mit dem…
-
Asphaltene - Lexikon der Geowissenschaften
https://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/asphaltene/993
Asphaltene, Komponenten, welche nach DIN 51595 in einer Mischung von Erdöl mit der 30-fachen Menge an Heptan bei Temperaturen zwischen 18-28ºC unl…
-
asymmetrische Täler - Lexikon der Geographie
http://www.spektrum.de/lexikon/geographie/asymmetrische-taeler/532
asymmetrische Täler, Täler mit asymmetrischen Querprofilen (Talasymmetrie), d.h. mit unterschiedlich steilen Hängen. Die Ursachen können…
-
Bruchtektonik - Lexikon der Geowissenschaften
http://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/bruchtektonik/2399
Bruchtektonik, bruchhafte Deformation der Erdkruste, die zur Entstehung von Klüften (Extensionsklüfte, Scherklüfte), Spalten, und…
-
Spaltbarkeit - Lexikon der Geowissenschaften
http://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/spaltbarkeit/15248
Spaltbarkeit, die Eigenschaft bestimmter Kristalle, unter Einwirkung einer mechanischen Belastung (Druck, Zug, Schlag) entlang bestimmter Spaltflächen…
-
Diffluenzstufe - Lexikon der Geowissenschaften
http://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/diffluenzstufe/3248
Diffluenzstufe, eine dem allgemeinen Gefälle des Tales entgegengesetzte, d.h. talabwärts aufsteigende Geländestufe auf dem Talboden. Sie…
-
Ablationsmoräne - Lexikon der Geowissenschaften
http://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/ablationsmoraene/97
Ablationsmoräne, Moräne, die durch relative Schuttanreicherung infolge abschmelzenden Eises an der Gletscheroberfläche aus Innenmoräne…
-
Schwerminerale - Lexikon der Geowissenschaften
http://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/schwerminerale/14608
Schwerminerale, Minerale hoher Dichte ( > 2,9 g/cm3), die in Sandsteinen als Akzessorien 0,01-1% ausmachen. Häufige Schwermineralien sind Zirkon,…