486 Ergebnisse für: odysso
-
Hauptbösewicht in Sachen Infarkt: Mythos Cholesterin | Startseite | SWR odysso | SWR.de
http://www.swr.de/odysso/-/id=1046894/nid=1046894/did=2257324/9n1twp/rasterDetailCustomerServicesFooter.jsp
Noch immer spukt das Cholesterin als eines der schlimmsten Schreckgespenster der modernen Medizin durch die Köpfe vieler Menschen. Aber wie kam das Cholesterin überhaupt zu diesem Ruf und was ist wirklich dran?
-
Ausweg Vollsortierung: Nur noch eine Tonne? | Startseite | SWR odysso | SWR.de
http://www.swr.de/odysso/ausweg-vollsortierung-nur-noch-eine-tonne/-/id=1046894/did=10468168/nid=1046894/10jvj0e/index.html
Wir können uns das gar nicht mehr vorstellen: Den ganzen Müll in eine Tonne. Denn wie soll man diesen "Mix" je wieder auseinander bekommen und dabei die verwertbare Rohstoffe herausholen? In Trier hat man es im Jahr 2010 ausprobiert – mit einem…
-
Die nördliche Weingrenze: Weinbau im Klimawandel | Startseite | SWR odysso | SWR.de
http://www.swr.de/odysso/die-noerdliche-weingrenze-weinbau-im-klimawandel/-/id=1046894/nid=1046894/did=2257636/1mndbfz/index.html
Der 52. Breitengrad liegt nördlich des Ruhrgebiets, geht durch Bielfeld und verläuft 60 Kilometer südlich von Berlin. Kein Wein, so heißt es, könne oberhalb des 52. Breitengrades gedeihen. Doch das ist nur die halbe Wahrheit.
-
Hauptbösewicht in Sachen Infarkt: Mythos Cholesterin | Startseite | SWR odysso | SWR.de
http://www.swr.de/odysso/-/id=1046894/nid=1046894/did=2257324/9n1twp/index.html
Noch immer spukt das Cholesterin als eines der schlimmsten Schreckgespenster der modernen Medizin durch die Köpfe vieler Menschen. Aber wie kam das Cholesterin überhaupt zu diesem Ruf und was ist wirklich dran?
-
Bildgebende Verfahren - Alles so schön bunt hier… | Startseite | SWR odysso | SWR.de
http://www.swr.de/odysso/bildgebende-verfahren/-/id=1046894/did=14855070/nid=1046894/mri2ig/index.html
Dank Medizintechnik werden die Bilder unseres Gehirns immer detaillierter. Doch was erklären uns diese Bilder tatsächlich?
-
Schmerzhaft laut: Wenn Geräusche zur Qual werden | Startseite | SWR odysso | SWR.de
http://www.swr.de/odysso/schmerzhaft-laut-wenn-geraeusche-zur-qual-werden/-/id=1046894/did=11185048/nid=1046894/18hwqtn/index.ht
Die Kaffeemaschine zehrt an den Nerven, Staubsaugen ist nur mit Gehörschutz möglich, und das Klappern von Geschirr beim Spülen ist nahezu unerträglich. Für Menschen mit einer Geräuschüberempfindlichkeit werden Alltagsgeräusche zur Tortur.
-
Schmerzhaft laut: Wenn Geräusche zur Qual werden | Startseite | SWR odysso | SWR.de
http://www.swr.de/odysso/schmerzhaft-laut-wenn-geraeusche-zur-qual-werden/-/id=1046894/did=11185048/nid=1046894/18hwqtn/index.html
Die Kaffeemaschine zehrt an den Nerven, Staubsaugen ist nur mit Gehörschutz möglich, und das Klappern von Geschirr beim Spülen ist nahezu unerträglich. Für Menschen mit einer Geräuschüberempfindlichkeit werden Alltagsgeräusche zur Tortur.
-
An die Zukunft gedacht: Nachhaltiger Fischfang in Norwegen | Startseite | SWR odysso | SWR.de
http://www.swr.de/odysso/an-die-zukunft-gedacht-nachhaltiger-fischfang-in-norwegen/-/id=1046894/did=2258714/nid=1046894/ptr46a/index.html
Das Beispiel Norwegen zeigt, dass sich Fischerei auch nachhaltig betreiben lässt. Sie gilt als die wichtigste Industrie und schafft die meisten Arbeitsplätze. Vielleicht ja mit ein Grund, warum man hier auch an die Zukunft denkt.
-
An die Zukunft gedacht: Nachhaltiger Fischfang in Norwegen | Startseite | SWR odysso | SWR.de
http://www.swr.de/odysso/an-die-zukunft-gedacht-nachhaltiger-fischfang-in-norwegen/-/id=1046894/did=2258714/nid=1046894/ptr46a/i
Das Beispiel Norwegen zeigt, dass sich Fischerei auch nachhaltig betreiben lässt. Sie gilt als die wichtigste Industrie und schafft die meisten Arbeitsplätze. Vielleicht ja mit ein Grund, warum man hier auch an die Zukunft denkt.
-
Es geht um viel Geld: Gefälschte Pharmastudien | Startseite | SWR odysso | SWR.de
http://www.swr.de/odysso/-/id=1046894/nid=1046894/did=2258782/um7mvw/index.html
Das Geschäft mit der Gesundheit boomt gerade in Deutschland. Die eigene Gesundheit ist vielen Deutschen "sehr wichtig" und sie sind bereit, einen immer größeren Teil des eigenen Einkommens für die Gesundheit auszugeben.