2,204 Ergebnisse für: reichsregierung
-
documentArchiv.de - Beschluß der Reichsregierung zur Herbeiführung einer Volksabstimmung (02.08.1934)
http://www.documentarchiv.de/ns/1934/staatsoberhaupt-volksabstimmung_bschl.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
documentArchiv.de - Verordnung der Reichsregierung über die Bildung von Sondergerichten (21.03.1933)
http://www.documentarchiv.de/ns/1933/sondergerichte-bildung_vo.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
"Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik" Online "Nr. 292 Vermerk des Staatssekretärs Pünder übe..." (1.40:)
http://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/0000/bru/bru2p/kap1_1/para2_40.html?highlight=true&search=&stemming=true
Keine Beschreibung vorhanden.
-
November 1918: Die Revolution der Matrosen | NDR.de - Kultur - Geschichte - Chronologie
https://www.ndr.de/kultur/geschichte/chronologie/Erster-Weltkrieg-Die-Revolution-der-Matrosen,novemberrevolution100.html?fbclid=
Am 9. November 1918 endet die letzte deutsche Monarchie, Sozialdemokrat Philipp Scheidemann ruft die Republik aus. Begonnen hat die Revolution in Wilhelmshaven und Kiel.
-
November 1918: Die Revolution der Matrosen | NDR.de - Kultur - Geschichte - Chronologie
https://www.ndr.de/kultur/geschichte/chronologie/Erster-Weltkrieg-Die-Revolution-der-Matrosen,novemberrevolution100.html?fbclid=IwAR1qgska6fMTohf4fRzqbA8LzSxHxVcTFmGyfrb4Mk6_gWJsm-VZGE9z4g4
Am 9. November 1918 endet die letzte deutsche Monarchie, Sozialdemokrat Philipp Scheidemann ruft die Republik aus. Begonnen hat die Revolution in Wilhelmshaven und Kiel.
-
"Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik" Online "Nr. 111 Der Preußische Minister des Innern an ..." (2.117:)
http://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/1010/sch/sch1p/kap1_2/para2_117.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Volltext Adolf Hitler, Erklärung der Reichsregierung vor dem Deutschen Reichstag, 1. September 1939 / Bayerische Staatsbibliothek (BSB, München)
http://www.1000dokumente.de/index.html?c=dokument_de&dokument=0209_pol&object=translation&st=&l=de
In seiner Ansprache vor dem deutschen Reichstag am 1. September 1939 rechtfertigte Reichskanzler Adolf Hitler den deutschen Angriff auf Polen. Die Rede war nicht nur an die anwesenden Reichstagsabgeordneten gerichtet: Durch Radioübertragung und…
-
"Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik" Online "Nr. 292 Vermerk des Staatssekretärs Pünder übe..." (1.40:)
http://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/0000/bru/bru2p/kap1_1/para2_40.html?highlight=true&search=&stemming=true&pnd=&start=1059&end=1059&field=all#highlightedTerm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Einführung Adolf Hitler, Erklärung der Reichsregierung vor dem Deutschen Reichstag, 1. September 1939 / Bayerische Staatsbibliothek (BSB, München)
http://www.1000dokumente.de/index.html?c=dokument_de&dokument=0209_pol&object=context
In seiner Ansprache vor dem deutschen Reichstag am 1. September 1939 rechtfertigte Reichskanzler Adolf Hitler den deutschen Angriff auf Polen. Die Rede war nicht nur an die anwesenden Reichstagsabgeordneten gerichtet: Durch Radioübertragung und…
-
Jubiläum: 75 Jahre Autobahn – eine Legende aus Beton - WELT
http://www.welt.de/motor/article1083628/75_Jahre_Autobahn__eine_Legende_aus_Beton.html
Am 6. August 1932 eröffnete der damalige Kölner Bürgermeister Konrad Adenauer die erste Autobahn. Die vierspurige Schnellstrecke verband die beiden Großstädte Köln und Bonn und diente vielen Regierungsbeamten als schnellster Arbeitsweg.