Meintest du:
Singvogel3,429 Ergebnisse für: singvögel
-
Milchröhren - Kompaktlexikon der Biologie
http://www.wissenschaft-online.de/abo/lexikon/biok/7631
Milchröhren, Milchsaft enthaltende Röhren im Pflanzenkörper. Meist sind es reich verzweigte Röhrensysteme, die aus typischen…
-
Thiouridin - Lexikon der Biologie
https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/thiouridin/66420
Thiouridin s [von *thio- , Uridin], in tRNA (transfer-RNA) vorkommendes, sog. seltenes Nucleosid ( vgl. Abb. ), das die schwefelhaltige Base…
-
Amniocentese - Lexikon der Biologie
http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/amniocentese/2955
Amniocentese w [von griech. amnion = Embryonalhülle, kentēsis = Stechen], eine Technik, die es erlaubt, in der 14. bis 16. Woche der…
-
Disymmetrie - Lexikon der Biologie
http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/disymmetrie/18764
Disymmetrie w [von griech. di- = zwei-, Symmetrie], liegt vor, wenn z. B. ein Tierkörper, der durch 1 Haupt- und 2 Nebenachsen gekennzeichnet ist,…
-
asexuelle Fortpflanzung - Lexikon der Biologie
http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/asexuelle-fortpflanzung/5413
asexuelle Fortpflanzung, vegetative Fortpflanzung, ungeschlechtliche Fortpflanzung, Art der Fortpflanzung, bei der die Fortpflanzungskörper mitotisch…
-
regressive Evolution - Lexikon der Biologie
http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/regressive-evolution/56042.html
regressive Evolution w, degenerative Evolution; im Verlauf der Evolution von Organismen werden nicht nur „evolutive Neuheiten“ entwickelt, wie z…
-
Tiere: Nachts singende Vögel sind vom Lärm irritiert - WELT
http://www.welt.de/wissenschaft/tierwelt/article859615/Nachts-singende-Voegel-sind-vom-Laerm-irritiert.html
Stadt- und Landleben stellen nicht nur beim Menschen parallele Welten dar. Auch die Vögel der selben Art unterscheiden sich - je nachdem, in welcher "Welt" sie leben. Mitunter entwicklen sie dabei auch zu "Nachtschwärmern", um sich in der hektischen Stadt…
-
Aapamoore - Lexikon der Biologie
https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/aapamoore/26
Aapamoore, Strangmoore,Moore (Moor) im kaltgemäßigten Klimagürtel, circumpolar verbreitet. Sie sind in langgestreckte Senken (finnisch…
-
Oogamie - Lexikon der Biologie
https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/oogamie/47831
Oogamie w [von *oo- , griech. gamos = Hochzeit], Oogametie, Form der sexuellen Fortpflanzung, die Befruchtung einer unbeweglichen, großen Eizelle…
-
H-Ketten - Lexikon der Biologie
http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/h-ketten/32106
H-Ketten, heavy chains, schwere Ketten, die „schweren“ Polypeptidketten (relative Molekülmasse ≥ 50.000) der Immunglobuline, die nach…