4,652 Ergebnisse für: sprachgebrauch
-
Woher kommt „vong ... her“? Was ist das für 1 Wort vong Bedeutung her? | Multimedia
https://www.merkur.de/multimedia/vong-her-was-jugendwort-bedeutet-7163142.html
Der Begriff „vong“ in Kombination mit „her“ hat sich wie die 1 innerhalb weniger Monate in den Internet-Sprachgebrauch geschlichen. Wir klären die Bedeutung.
-
Definition: Arabellion
http://wayback.archive.org/web/20130618141009/http://szenesprachenwiki.de/definition/arabellion/
Von der FAZ erfundene und gepushte Wortneuerfindung, die den "Umsturz" oder die "Revolte" im arabischen Raum knapp und präzise auf den Punkt bringt.
-
Definition: Nerdbrille
http://wayback.archive.org/web/20130518082700/http://szenesprachenwiki.de/definition/nerd-brille/
Brille von überdimensionaler Größe, die wahlweise mit echten Brillengläsern oder auch normalem Klarglas ohne Verstärkung getragen wird, um möglichst verwirrt und gleichzeitig strebsam auszusehen. Dieser kurzweilige Trend des Jahres 2008/09 wird unbewusst…
-
Definition: Symbolpolitik
http://wayback.archive.org/web/20130522160741/http://szenesprachenwiki.de/definition/symbolpolitik/
Symbolische Politik bestehend aus sinnfreien Gesten von regierenden Parteien & Ministern.
-
Germanistische Mitteilungen: “Lekker dieses namtal zu lesen. Ich hou davon.”
https://gm.winter-verlag.de/article/GM/2017/2/2
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Horst Poller: Mehr Freiheit, statt mehr Sozialismus. Wie konservative Politik die Krisen bewältigt, die sozialistisches Wunschdenken schafft. - Perlentaucher
https://www.perlentaucher.de/buch/horst-poller/mehr-freiheit-statt-mehr-sozialismus.html
Seit zwei Jahren gehört das Stichwort von der Krise zum Sprachgebrauch unseres Alltags. Dass eine Krise herrscht, wird uns immer wieder aufgezeigt und dringt wohl...
-
Türkei - "So ein Sprachgebrauch enthemmt" - Politik - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/politik/tuerkei-sprache-bereitet-oft-grausame-aktionen-vor-1.3090145
Der türkische Präsident Erdoğan spricht von "Säuberung" und "Metastasen". Wie gefährlich sind solche Begriffe?
-
Nazi-Worte im Sprachgebrauch - Mädel verpflichtet - Kultur - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/kultur/nazi-worte-im-sprachgebrauch-maedel-verpflichtet-1.573966
Es gibt Worte, die man nicht benutzen sollte, weil sie politisch missbraucht wurden. Ein Sprachforscher erklärt, wer sie trotzdem benutzt - und warum die katholische Kirche ganz vorne dabei ist.
-
Thorsten Eitz / Georg Stötzel: Wörterbuch der Vergangenheitsbewältigung. Die NS-Vergangenheit im öffentlichen Sprachgebrauch - Perlentaucher
http://www.perlentaucher.de/buch/thorsten-eitz-georg-stoetzel/woerterbuch-der-vergangenheitsbewaeltigung.html
Das Wörterbuch behandelt ein heikles und strittiges Thema der deutschen Nachkriegsgeschichte. Es zeichnet anhand detaillierter Wort- und Diskursgeschichten den Umgang mit der NS-Vergangenheit im Sprachgebrauch...
-
Die tierischen Schädlinge im Sprachgebrauch - Heinrich Kemper - Google Books
https://books.google.de/books?id=vXin0oy1lAgC&hl=de&source=gbs_navlinks_s
Keine Beschreibung vorhanden.