2,520 Ergebnisse für: arteriosklerose
-
Herz und Diabetes: Deutschlandweites Satelliten-Symposium mit RUB-Kliniken
http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/87817/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Gewählt
http://www.aerzteblatt.de/archiv/25219/Gewaehlt?s=Falk+Oppel
Rechtsanwalt Priv.-Doz. Dr. iur. Dr. med. Christian Dierks, Berlin, ist zum neuen Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Medizinrecht e.V. für die Amtszeit 2000 bis 2002 gewählt worden. Vizepräsident wurde Prof. Dr. med. Wolfgang Eisenmenger,...
-
Geburtstag
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=&id=29422&p=
Obermedizinalrat Prof. Dr. med. Dr. med. h. c. Konrad Seige, Halle/Saale, wurde am 27. Oktober 80 Jahre alt. Konrad Seige ist gebürtiger Jenaer. Nach seinem Medizinstudium an der Universität Jena und der Promotion an der Universität Erlangen war er...
-
EU-Report über „elektromagnetische Hypersensibilität“
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=9154
BRÜSSEL. Für "elektromagnetische Hypersensibilität" (EHS) gibt es bislang keine diagnostischen Kriterien und keine nachgewiesenen Wirkungsmechanismen. Das Erscheinungsbild ist multifaktoriell. Die meisten auftretenden Fälle zeigen leichte Symptome,...
-
Knut-Olaf Haustein gestorben: Kämpfer gegen den Tabakmissbrauch
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=50528
Mehr als 300 Menschen sterben in Deutschland täglich an den Folgen des Rauchens. Mit Beharrlichkeit hat sich Prof. Dr. med. Knut-Olaf Haustein gegen den Tabakmissbrauch engagiert. Er gründete die Deutsche Gesellschaft für Nikotinforschung und das...
-
Prodiako: Expansion
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=32011
Die Krankenhaus-Holding Prodiako hat ihren Jahresumsatz im vergangenen Jahr auf 280 Millionen Euro gesteigert. 2000 hatte die 1999 gegründete Gruppe mit sieben Krankenhäusern 525 Millionen DM umgesetzt. Ihre Kapazität hat sie in diesem Zeitraum um...
-
Hypothyreose: Substitution mit T4 und T3?
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=17270
Die derzeit übliche Behandlung einer Hypothyreose besteht in der alleinigen Substitution von Thyroxin. Ob dem physiologischerweise von der Schilddrüse sezernierten Trijodthyronin eine Bedeutung zukommt, ist nicht bekannt. 33 Patienten mit...
-
Gestorben
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=24167
Dr. med. Rolf Roskothen, HNO-Arzt in Essen, starb am 25. Juli im Alter von 81 Jahren. Roskothen, der in Berlin, Bonn und Marburg Medizin studierte, ließ sich zunächst als Landarzt in Marburg nieder, bevor er 1951 seine Facharztweiterbildung zum...
-
Gestorben
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=47907
Generaloberstabsarzt a. D. Dr. med. Eberhard Daerr, Inspekteur des Sanitäts- und Gesundheitswesens der Bundeswehr von 1969 bis 1972, starb am 16. Juni im Alter von 92 Jahren. Der aus Frankenberg in Schlesien stammende Arzt trat im Juni 1956 als...
-
Eigenblutpräparate: Herstellungs-Erlaubnis ruht
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=suche&id=25571
„Krebsarzt“ Klehr wehrte sich vergeblich gegen Anordnung der Behörden. Der umstrittene Krebsarzt Dr. med. Nikolaus Klehr darf bis auf weiteres keine Human-Eigenblutzytokine mehr herstellen. Wie die Süddeutsche Zeitung meldet, hat die Regierung von...