952 Ergebnisse für: chruschtschow
-
OLYMPIA / MOSKAU: Zurück zum Zaren - DER SPIEGEL 49/1969
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-45317835.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Modernes Leben - Deutschland erleben - Goethe-Institut
https://web.archive.org/web/20110123172510/http://www.goethe.de/ges/mol/del/de209088.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Das Leningrader Album | globe-m
https://web.archive.org/web/20140219142519/http://www.globe-m.de/de/boulevard/das-leningrader-album
Keine Beschreibung vorhanden.
-
"Doktor Schiwago" und die CIA - Das Imperium schlägt zurück - Kultur - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/kultur/doktor-schiwago-und-die-cia-das-imperium-schlaegt-zurueck-1.485832
Ein russisches Buch belegt: Die CIA finanzierte Boris Pasternaks Roman "Doktor Schiwago", um ihm den Literaturnobelpreis zu ermöglichen. Ein Raub aus dem Flugzeug und der Krieg der Bücher.
-
Kollektives Seilhüpfen ohne Seil: Schostakowitschs „Moskau Tscherjomuschki“ als Migrationsprojekt an der Berliner Staatsoper | nmz - neue musikzeitung
http://www.nmz.de/online/kollektives-seilhuepfen-ohne-seil-schostakowitschs-moskau-tscherjomuschki-als-migrationsproje
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Kabinettsprotokolle Online "2. Besetzung deutscher Auslandsvertretungen" (2.5.8:)
http://www.bundesarchiv.de/cocoon/barch/0000/k/k1963k/kap1_2/kap2_5/para3_8.html?highlight=true&search=Tannstein&stemming=true&field=all#highlightedTerm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Analyse: Das Meer wird zur dritten Kampfzone zwischen Moskau und Kiew | ZEIT ONLINE
https://www.zeit.de/news/2018-11/26/das-meer-wird-zur-dritten-kampfzone-zwischen-moskau-und-kiew-181126-99-971224
ZEIT ONLINE | Nachrichten, Hintergründe und Debatten
-
-
GESTORBEN: Alexej Alexejewitsch Jepischew - DER SPIEGEL 40/1985
https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13517318.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Die nuller Jahre: "Bush ist ein Unglücksmensch" | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/2008/51/Symbole-Kluge-51
Der Filmemacher Alexander Kluge über den US-Präsidenten, die Magie von YouTube und den Humor, mit dem wir auf das Jahrzehnt zurückschauen sollten