254,167 Ergebnisse für: publikationen > infobriefe > archiv > infobrief

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/225517

    Dass es in der DDR aus politischen Gründen Inhaftierte gab, ist gemeinhin bekannt, aber auch in der Bundesrepublik wurden Menschen wegen ihrer politischen Überzeugung verfolgt, bestraft und inhaftiert. Lukkas Busche über die Situation der politisch I

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/191086/

    Als nach dem Ende der DDR auch der Staatsrundfunk aufgelöst wurde, geschah das in mehreren Phasen. Im zweiten Teil seiner Artikelserie beschäftigt sich Ernst Dohlus damit, was aus den 13.000 Beschäftigten wurde und was mit Technik, Sachanlagevermögen

  • Thumbnail
    http://bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/61440/minderjaehrige-im/

    Der Anteil der Minderjährigen unter den inoffiziellen Mitarbeitern der Staatssicherheit beträgt im Mittel 0,8 Prozent, das sind für 1989 rund 1.300 IM. Die überwiegende Anzahl dieser minderjährigen IM war regelmäßig 17 Jahre alt, der Anteil der Jünge

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/54018/sed-und-titoismus?p=all

    In der SED-Diktatur gehörte der "Kampf gegen Abweichungen" immer zu den Grundregeln. Trotzkismus und Sozialdemokratie, Opportunismus, Sektierertum u.a. waren ständig anzugreifen. Titoismus galt nur von 1948 bis 1956 als parteifeindlich.

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/54028/totalitaere-regimes?p=all

    Zum System der SED-Diktatur existiert noch immer keine allgemein anerkannte Theorie. Das zeigen die Bilanzen zu 20 Jahren DDR-Forschung seit dem Umbruch 1989/90. Um "neue" Anregungen zu erhalten, werden Martin Draths Überlegungen zum totalitären Char

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/54186/das-mfs-und-lothar-loewe?p=all

    Als erster ARD-Korrespondent in der DDR sorgte Lothar Loewe 1975 für Aufruhr. Er ließ sich weder durch die Journalistenverordnung für ausländische Medienvertreter noch durch die Staatssicherheit bevormunden. Bereits Ende 1976 wurde Loewe aus der DDR

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/74997/npd-in-mecklenburg-vorpommern?p=all

    Nach Sachsen ist Mecklenburg-Vorpommern das zweite Bundesland, in dem die NPD zwei Wahlperioden nacheinander in ein Landesparlament einziehen konnte. Kam dieser Wahlerfolg aber tatsächlich überraschend? Wie ist der Wahlausgang zu interpretieren, und

  • Thumbnail
    http://www.performative-wissenschaft.de/

    Publikationen und Installation aus dem Bereich der performativen Wissenschaft

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/141095/war-robert-havemann-ein-antisemit?p=2

    Götz Aly hat jüngst Ausführungen in einem Brief Robert Havemanns von 1933 als "typisch für die seinerzeit vorherrschende Stimmung" bezeichnet. War der Antifaschist und spätere ostdeutsche Dissident ein Antisemit? In einer kritischen Analyse des biogr

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/126606/macht-akteure-im-industriebetrieb?p=all

    Nicht "die Partei" hat in der DDR die Herrschaft ausgeübt, es waren Menschen. Nicht "die Leitung" hat die Leistungssteigerung organisiert und die Normen festgelegt, es waren die leitenden Angestellten in den Industriebetrieben in der DDR, die eine Pl



Ähnliche Suchbegriffe