123 Ergebnisse für: 10.1126
-
Schon vor 77.000 Jahren lebten und schliefen Menschen auf medizinisch genutzten Pflanzen
http://www.idw-online.de/pages/de/news455225
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Pferdegeschichte wird umgeschrieben: Przewalski-Pferd doch kein Wildpferd
http://www.rp-online.de/leben/pets/pferde/pferdegeschichte-wird-umgeschrieben-przewalski-pferd-doch-kein-wildpferd-aid-1.7416119
In den Steppen der Mongolei leben seit einigen Jahren wieder Exemplare der fast ausgestorbenen Przewalski-Pferde. Doch eine neue Studie zeigt: Echte
-
Helmholtz-Preis für revolutionäre Messungen in der Quantenwelt
https://idw-online.de/de/news690397
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Psyche: Der Darm fühlt mit | Pharmazeutische Zeitung
http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=57551
Von Christina Hohmann-Jeddi / Der Darm und die Darmflora haben einen bislang ungeahnten Einfluss auf die Psyche. Untersuchungen zeigen, dass durch eine Veränderung des Darmmikrobioms auch die Neurobiochemie, das Verhalten und die Persönlichkeit…
-
Artenvielfalt: Zahl der Wirbellosen halbiert - Spektrum der Wissenschaft
http://www.spektrum.de/news/zahl-der-wirbellosen-halbiert/1302405
Während der letzten Jahrzehnte ist die Zahl der wirbellosen Tiere stark zurückgegangen. Das hat auch Folgen für die Menschheit.
-
Wassermühlen von Barbegal erzeugten vermutlich Mehl für Schiffszwieback | Nachricht @ Archäologie Online
https://www.archaeologie-online.de/nachrichten/wassermuehlen-von-barbegal-erzeugten-vermutlich-mehl-fuer-schiffszwieback-4049
Die Wassermühlen von Barbegal in Südfrankreich gelten als eine der ersten Industrieanlagen in der Geschichte der Menschheit. Der Komplex aus 16 Wasserrädern stammt aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. und wurde bis zum frühen 3. Jahrhundert zur Vermahlung von…
-
Meeresorganismen: Das Meer ist voller Membrankügelchen - Spektrum der Wissenschaft
http://www.spektrum.de/alias/meeresorganismen/das-meer-ist-voller-membrankuegelchen/1219897
Prochlorococcus ist einer der häufigsten Einzeller im Meer. Das Cyanobakterium spaltet täglich gigantische Mengen Membranbläschen ab. Wozu, weiß niemand.
-
Hotspots in der Kulturgeschichte | ETH Zürich
https://www.ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2014/07/hotspots-in-der-kulturgeschichte.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Liste von Stopselclubs – PlusPedia
http://de.pluspedia.org/wiki/Liste_von_Stopselclubs
Keine Beschreibung vorhanden.
-
„Andre Geim“ – Versionsunterschied – Wikipedia
https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/w/index.php?title=Andre_Geim&diff=prev&oldid=80268885
Keine Beschreibung vorhanden.