166 Ergebnisse für: 10.1371
-
Biomilch tatsächlich gesünder - Wissenschaft aktuell
http://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/Biomilch_tatsaechlich_gesuender1771015589429.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Prof. Dr. Jes Rust — Steinmann-Institut für Geologie, Mineralogie und Paläontologie
http://www.steinmann.uni-bonn.de/arbeitsgruppen/invertebratenpalaeontologie/mitarbeiter/Rust_Jes
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Arvand, Mardjan - Catalogus Professorum Rostochiensium
http://cpr.uni-rostock.de/pnd/132466791
Prof. Dr. med. habil. / tätig in Rostock: 2003-2008 / zuletzt als Professorin (C3) für Molekulare Bakteriologie [Langeintrag]
-
Arvand, Mardjan - Catalogus Professorum Rostochiensium
http://cpr.uni-rostock.de/metadata/cpr_professor_000000001962
Prof. Dr. med. habil. / tätig in Rostock: 2003-2008 / zuletzt als Professorin (C3) für Molekulare Bakteriologie [Langeintrag]
-
DNA-Analysen belegen Herkunft der frühen Bauern in Mitteleuropa aus dem Nahen Osten
http://www.uni-mainz.de/presse/41019.php
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Transfette machen depressiv - science.ORF.at
http://science.orf.at/stories/1674349/
Eine Untersuchung an mehr als 12.000 Spaniern zeigt: Transfette sind nicht nur ungesund, sie könnten auch depressiv machen. Ungesättigte Fettsäuren und Olivenöl dürften hingegen vor Depressionen schützen.
-
Category:Blood-brain barrier – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Blood-brain_barrier?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Bakterium Yersinia pestis eindeutig als Ursache der großen Pestepidemie des Mittelalters identifiziert
http://www.uni-mainz.de/presse/40354.php
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Sinupret: Dem Mechanismus auf der Spur | Pharmazeutische Zeitung
http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=56042
Von Kerstin A. Gräfe / US-amerikanische Forscher haben einen weiteren Teil des Wirkmechanismus des Phytopharmakons Sinupret® aufgeklärt. Das Praparat aktiviert in vitro zusätzlich zum epithelialen Ionenkanal CFTR den Calcium-abhängigen Kanal TMEM16A.…
-
Vorwurf der Cholesterinlüge entkräftet
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=61324
Wissenschaftler eines internationalen Konsortiums haben eine Variante im Gen für den Low-Density-Lipoprotein(LDL-)Rezeptor entdeckt, die lebenslang mit geringeren LDL-Cholesterinwerten im Blut assoziert ist. Die Forscher unter Federführung der...