108 Ergebnisse für: Kernthesen
-
Konservatismus | INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft
http://indes-online.de/heft/3-2015-konservatismus
Die Suche nach dem genuin Konservativen ist schwieriger geworden. INDES blickt auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Konservatismus.
-
Große Seeschlachten: Die Schlacht ums Plagiat wird zusehends absurd - WELT
https://www.welt.de/geschichte/article127278672/Die-Schlacht-ums-Plagiat-wird-zusehends-absurd.html
Wissenschaftliche Praxis in Zeiten digitaler Denunziation: Zwei Historikern wird vorgeworfen, aus Wikipedia abgeschrieben zu haben. Ist das Wiederholen von Fakten schon Diebstahl geistigen Eigentums?
-
Spiritualität auf dem Weg zur Globalisierung | Max-Planck-Gesellschaft
http://www.mpg.de/5978570/spiritualitaet_globalisierung?filter_order=LT&research_topic=KG-KW
Spiritualität und säkulare Ideen sind gemeinsam in Europa und den USA entstanden
-
Rezension zu: Filipová: Erfüllte Hoffnung | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://www.hsozkult.de/review/id/rezbuecher-24431
Rezension zu / Review of: Filipová, Lucie: : Erfüllte Hoffnung. Städtepartnerschaften als Instrument der deutsch-französischen Aussöhnung, 1950–2000
-
David Graeber: Der böse Geist des Geldes - WELT
https://www.welt.de/print/die_welt/kultur/article106303265/Der-boese-Geist-des-Geldes.html
Vom Muscheltausch zur Finanzkrise: David Graeber entwirft in "Schulden" eine Ethnologie der Kreditsysteme
-
Große Seeschlachten: Die Schlacht ums Plagiat wird zusehends absurd - WELT
http://www.welt.de/geschichte/article127278672/Die-Schlacht-ums-Plagiat-wird-zusehends-absurd.html
Wissenschaftliche Praxis in Zeiten digitaler Denunziation: Zwei Historikern wird vorgeworfen, aus Wikipedia abgeschrieben zu haben. Ist das Wiederholen von Fakten schon Diebstahl geistigen Eigentums?
-
Coburg und Max Brose - "Meinen Ruf setze ich nicht aufs Spiel" - Bayern - Süddeutsche.de
https://www.sueddeutsche.de/bayern/coburg-und-max-brose-meinen-ruf-setze-ich-nicht-aufs-spiel-1.2495487
Wegen der Monografie über den umstrittenen Unternehmer Max Brose gerät der Historiker Gregor Schöllgen zwischen die Fronten. Er aber will seine Arbeit rein wissenschaftlich und nicht ideologisch verstanden wissen
-
"Black Earth" von Timothy Snyder: Und täglich droht ein Holocaust - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/kultur/literatur/black-earth-von-timothy-snyder-und-taeglich-droht-ein-holocaust-a-1054503.html
Der Genozid als wucherndes Geschwür: In "Black Earth" widerspricht der Historiker Timothy Snyder der Vorstellung vom Holocaust als mechanisch-geplanter Mordmaschine - und zieht Parallelen zu Putin oder dem Klimawandel.
-
Der Whistleblower macht Musik: Edward Snowden und Jean Michel Jarre - n-tv.de
https://www.n-tv.de/leute/musik/Edward-Snowden-und-Jean-Michel-Jarre-article17576636.html
Bekannt geworden ist Edward Snowden, weil er den US-Überwachungsapparat verpfiffen hat. Nun schlägt er andere Flötentöne an - gemeinsam mit dem Electro-Pionier Jean Michel Jarre. n-tv.de zeigt den Clip der beiden in Deutschland zuerst.
-
Rezension zu: D. Schumann: Politische Gewalt in der Weimarer Republik | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=1133
Rezension zu / Review of: Schumann, Dirk: : Politische Gewalt in der Weimarer Republik. Kampf um die Straße und Furcht vor dem Bürgerkrieg