185 Ergebnisse für: Pinselstrichen
-
Ausstellung »Poesie des Lichts« jeden Sonntag im Atelier an der Bergwerkstraße 10 zu sehen
http://www.berchtesgadener-anzeiger.de/region+lokal/landkreis-berchtesgadener-land/berchtesgaden_artikel,-Die-Kuenstlerfamilie-Klinger-in-neues-Licht-gerueckt-_arid,243170.html
Berchtesgaden – Einen ganz besonderen neuen Kunst-Raum schuf Thomas Klinger mit der Ausstellung »Poesie des Lichts« über die Künstlerfamilie Klinger ...
-
Bob Ross: The Joy of Painting | ARD-alpha | Fernsehen | BR.de
https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/joy-of-painting/index.html
From all of us here: We wish you happy painting and God bless, my friend!" Wollten Sie schon immer einmal einen Bob Ross "Happy Tree" nachmalen? Mit dem neuen Malkurs auf unserer Homepage ist das ganz einfach. Reinklicken und Lospinseln!
-
2014. Congo(s) - Esthétiques en partage. Eine transkongolesische Ausstellung in der Biscuiterie de la Medina • Kunst Afrikas • Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/khi/abteilung_afrika/Exkursionen/2014-Kroeger---Congo-Esthetiques-en-partage/index.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Gelehrter und Grandseigneur | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/1954/08/gelehrter-und-grandseigneur
ZEIT ONLINE | Nachrichten, Hintergründe und Debatten
-
-
-
PRESS-SCHLAG: Das eiserne Mädchen - taz.de
http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=le&dig=2011/03/05/a0193
KATARINA WITT Sie kann den Sozialismus und die olympischen Spiele repräsentieren. Sie wird in jedem System nach oben gespült
-
Georges Méliès: Der Demiurg des Kinos | Special | critic.de
http://www.critic.de/special/der-demiurg-des-kinos-3589/
Georges Méliès: Der Demiurg des Kinos. Rund 100 Jahre nach seinem letzten Film erscheinen die Meisterwerke von Georges Méliès, dem großen Geschichtenerzähler des frühen Kinos, in einer DVD-Sonderedition bei Arthaus.
-
Impressionismus
http://www.kunstwissen.de/fach/f-kuns/b_neu/impress/01.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Die Mutwillige - taz.de
http://www.taz.de/pt/2005/04/20/a0304.1/text.ges,1
Sie zeichnet und schreibt und filmt – und jetzt singt sie auch. Mit „Wo bitte geht’s nach Shambhala?“ hat Ziska Riemann ihr erstes Album vorgelegt – und bringt mit ungebrochenem Glückswillen und süßen Melodien sogar die Zyniker zum Schweigen