115 Ergebnisse für: abschwächende
-
″Das Lachen ist gestorben″ | Deutschland | DW | 25.03.2015
http://www.dw.de/das-lachen-ist-gestorben/a-18341155
Hunderte Journalisten sind nach Haltern gekommen. Tausende Fragen richten sie an die Bewohner der Stadt Haltern. Die wiederum wollen einen Tag nach dem Germanwings-Absturz in Frankreich nur eines wissen.
-
Maaßens Sorgen im Anti-Terror-Kampf | Politik & Gesellschaft | DW | 19.02.2014
http://www.dw.de/maa%C3%9Fens-sorgen-im-anti-terror-kampf/a-17443182
Der Verfassungsschutz-Präsident hat Probleme mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Anti-Terror-Datei. Das zugehörige Gesetz muss geändert werden und wird sich auf die Kooperation mit der Polizei auswirken.
-
Steinbach sorgt für Eklat | Politik | DW | 10.09.2010
http://www.dw-world.de/dw/article/0,,5991942,00.html
Vertriebenenpräsidentin Erika Steinbach löst einen Eklat aus, mit einem missverständlichen Satz zur Schuldfrage im Zweiten Weltkrieg. Die Opposition tobt, Steinbach zieht sich aus dem CDU-Vorstand zurück.
-
Wahlkampf ohne Inhalte im Kongo | Politik | DW | 28.07.2006
http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,2111709,00.html
Um das Amt des Präsidenten in der Demokratischen Republik Kongo bewerben sich 33 Kandidatinnen und Kandidaten. Neben dem Favoriten Joseph Kabila haben auch Azarias Ruberwa und Jean-Pierre Bemba Chancen.
-
Roma auch in der Türkei diskriminiert | Politik | DW | 10.05.2005
http://www.dw.com/de/roma-auch-in-der-t%C3%BCrkei-diskriminiert/a-1578352?maca=de-teaser_politik_europe-215-rdf
Das Volk der Roma steht heute noch in weiten Teilen Europas am Rand der Gesellschaft. Auf einer Internationalen Roma-Konferenz im türkischen Edirne wurden vor allem die Probleme der türkischen Roma diskutiert.
-
Als Deutschland nicht mehr töten wollte | Deutschland | DW | 18.02.2009
http://www.dw.com/de/als-deutschland-nicht-mehr-t%C3%B6ten-wollte/a-4037299
In mehr als 60 Ländern der Welt wird die Todesstrafe nach wie vor verhängt und angewandt. Deutschland gehört seit dem 18. Februar 1949 – also auf den Tag genau seit 60 Jahren - nicht mehr dazu.
-
Stauffenberg und der Rest der Würde Deutschlands | Deutschland | DW | 20.07.2016
http://www.dw.com/de/stauffenberg-und-der-rest-der-w%C3%BCrde-deutschlands/a-19414836
Der 20. Juli ist der Jahrestag des gescheiterten Putsches von Wehrmachtsoffizieren gegen Adolf Hitler. Aber das Gedenken an den Widerstand schließt inzwischen mehr ein als die elitären Soldaten.
-
Psychopharmaka und Psychopharmakotherapie in der Psychiatrie I
http://www.psychiatriegespraech.de/psychopharmaka_therapie_1.php
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Umstrittene Thesen zur Erderwärmung: RWE-Manager Vahrenholt wirft Universität Osnabrück Maulkorb-Strategie vor und kritisiert Panikmache um den Klimawandel
http://www.noz.de/deutschland-welt/politik/artikel/78395/rwe-manager-vahrenholt-wirft-universitat-osnabruck-maulkorb-strategie-v
Osnabrück. Das Buch „Die kalte Sonne“ des Aufsichtsratschefs der RWE Innogy GmbH, Fritz Vahrenholt, ist sehr umstritten. Heute ist er Gast des Verbands kommunaler Unternehmen.
-
Todesstrafe als Massenspektakel in Chinas Provinzen | Politik | DW | 02.08.2006
http://www.dw-world.de/dw/article/0,,2115162,00.html
In China werden mehr Todesurteile vollstreckt als im Rest der Welt. Die öffentliche Verkündung und Vollstreckung von Todesurteilen gelten als wirksame Abschreckungsmethoden.