2,931 Ergebnisse für: anwerbeabkommen
-
Von der "Gastarbeiter"-Anwerbung zum Zuwanderungsgesetz | bpb
http://www.bpb.de/themen/6XDUPY,6,0,Von_der_GastarbeiterAnwerbung_zum_Zuwanderungsgesetz.html
Die Migrationspolitik in der Bundesrepublik durchlief seit der Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte ab 1955 verschiedene Phasen, in denen mal die Rückführung, dann die Regelung der Asylmigration oder Ansätze der Integrationsförderung im Mittelpunkt
-
Heimat und Fremde: Gekommen und geblieben - taz.de
http://www.taz.de/!5126326/
Arbeitsmigration ist ein Teil der deutschen Nachkriegsgeschichte. Das Historische Museum Hannover hat sich des Themas angenommen, blickt mit der Ausstellung "'Gastarbeit' in Hannover" aber auch über die Stadtgrenzen hinaus.
-
Die Deutschen in Polen | bpb
http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/dossier-migration/56431/die-deutschen-in-polen
Polen war in den 1980er und frühen 1990er Jahren das bedeutenste Herkunftsland von Aussiedlern aus Osteuropa. Die Geschichte der Deutschstämmigen in Polen ist eng mit den Folgen der beiden Weltkriege verknüpft. Ein Abriss vom 19. Jahrhundert bis zur
-
Arbeiten-Von-Zuhause-Aus.de - Ihr Arbeiten Von Zuhause Aus Shop
http://www.arbeiten-von-zuhause-aus.de
Texte zur Theorie der Arbeit, 30 Minuten Effektiv arbeiten im Homeoffice, Mobiles Arbeiten, Work Life Balance jenseits der 50-Stunden-Woche, ´´Das ist ein Geben und Nehmen´´,
-
Migration und Zwangswanderungen im Nationalsozialismus | bpb
http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/dossier-migration/56358/nationalsozialismus
Die größten Migrationsbewegungen fanden von 1933 bis 1945 statt. Hunderttausende Juden und politisch Verfolgte emigrierten aus Deutschland. In Ost- und Ostmitteleuropa wurde systematisch eine Ansiedelungspolitik von "Volksdeutschen" betrieben, währen
-
Bildung und Integration | bpb
http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/dossier-migration/56490/bildung
Die Bildungsbe(nach)teiligung von Kindern mit Migrationshintergrund, Ursachen dessen und Lösungsansätze dafür sowie die Ausbildung von Einwanderern stehen im Mittelpunkt dieses Kapitels
-
Die Deutschen in Polen | bpb
http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/dossier-migration/56431/die-deutschen-in-polen?p=1
Polen war in den 1980er und frühen 1990er Jahren das bedeutenste Herkunftsland von Aussiedlern aus Osteuropa. Die Geschichte der Deutschstämmigen in Polen ist eng mit den Folgen der beiden Weltkriege verknüpft. Ein Abriss vom 19. Jahrhundert bis zur
-
Migration und Zwangswanderungen im Nationalsozialismus | bpb
http://www.bpb.de/themen/WTCUS2,0,0,Migration_und_Zwangswanderungen_im_Nationalsozialismus.html
Die größten Migrationsbewegungen fanden von 1933 bis 1945 statt. Hunderttausende Juden und politisch Verfolgte emigrierten aus Deutschland. In Ost- und Ostmitteleuropa wurde systematisch eine Ansiedelungspolitik von "Volksdeutschen" betrieben, währen
-
Binnenmigration in der Europäischen Union | bpb
http://www.bpb.de/themen/W3OQHE,0,0,Binnenmigration_in_der_Europ%E4ischen_Union.html
Wer in seinem Heimatland keine Beschäftigung findet, kann heutzutage EU-weit nach Arbeit zu suchen. Die so genannte "Personenfreizügigkeit" garantiert dieses Recht, das noch relativ wenig EU-Bürger wahrnehmen. Um dies zu ändern, hat die EU neue Richt
-
Flucht und Asyl 1950-1989 | bpb
http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/dossier-migration/56435/flucht-und-asyl-1950-1989
"Politisch Verfolgte genießen Asylrecht"? Was folgt aus diesem Satz des Grundgesetzes? Eine wachsende Zahl von Flüchtlingen aus vielen Teilen der Welt berief sich seit der Gründung der Bundesrepublik auf das Asylrecht, doch nicht alle durften bleiben