166 Ergebnisse für: dfdr
-
In Berlin: Hommage zum ersten Todestag des Schriftstellers Paul Schuster - Siebenbürgische Zeitung
http://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/alteartikel/4250-in-berlin-hommage-zum-ersten-todestag.html
Zum einjährigen Todestag Paul Schusters findet am 24. Mai, um 19.30 Uhr, im Rumänischen Kulturinstitut Berlin eine Veranstaltung zu Ehren des rumäniendeutschen Schriftstellers und Publizisten statt. Georg Aescht, Ronald Links und Wolfgang Rill halten…
-
Ein Freund auch der Siebenbürger Sachsen: Zum Gedenken an Heinrich Lauer - Siebenbürgische Zeitung
http://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/verschiedenes/9979-ein-freund-auch-der-siebenbuerger.html
Zu den Journalisten nichtsiebenbürgischer Herkunft, die oft und gerne siebenbürgische Belangen behandelt haben, gehört auch Heinrich Lauer. Er tat dies vor allem in den Jahren seines Wirkens bei der Bukarester Tageszeitung Neuer Weg (1953-1974). Seine…
-
Handball-Legende Kurt Wagner ist tot - Siebenbürgische Zeitung
http://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/verschiedenes/14067-handball_legende-kurt-wagner-ist-tot.html
Siebenbürgens Handballer trauern um Kurt Wagner. Der langjährige Kapitän der rumänischen Nationalmannschaft ist am 3. Dezember im Alter von 86 Jahren gestorben. Seine letzte Ruhestätte hat der am 4. Februar 1927 in Agnetheln geborene Ausnahmesportler…
-
Ottmar Strasser (1905-2004) - ein begnadeter Schauspieler - Siebenbürgische Zeitung
http://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/alteartikel/2921-ottmar-strasser-1905_2004-ein.html
Selten ein Jahrhundert, welches das Lachen so nötig hatte wie das Vergangene! Wenig Landstriche, die des Lachens so bedurften wie Siebenbürgen und das Banat! Lachen gegen den Gang der Geschichte, Lachen gegen Not und Mangel, Lachen, gegen den eigenen…
-
Das Geheimnis der Henndorfer Truhen - Siebenbürgische Zeitung
http://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/kultur/8316-das-geheimnis-der-henndorfer-truhen.html
Im September dieses Jahres haben Hildesheimer Studenten sich zum sechsten Mal im Zuge einer Konservierungskampagne dem in Europa einmaligen Truhenbestand auf dem Dachboden der siebenbürgischen Kirchenburg in Henndorf (Brădeni) gewidmet. Auch wenn viele…
-
Debüt der Oberwischauer Deutschen - Siebenbürgische Zeitung
http://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/alteartikel/3981-debuet-der-oberwischauer-deutschen.html
Der „Wassertaler Heimatbote“ ist ein neues Mitteilungsblatt, das der Vorstand der HOG der Oberwischauer neu herausgibt.
-
Münchner Handwerker sichern Kirchenburg in Mardisch - Siebenbürgische Zeitung
http://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/rumaenien/10090-muenchner-handwerker-sichern-kirchenburg.html
Steffen Mildner spricht von einem neuen Kapitel der Zusammenarbeit, das mit der Sicherung der Kirchenburg in Mardisch begonnen werde. Mildner weiÃ, wovon er spricht, er ist Berater der Hermannstädter Leitstelle Kirchenburgen und wirkte bei der…
-
Facettenreiche Persönlichkeit: Berwanger-Seminar in München - Siebenbürgische Zeitung
http://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/kultur/6053-facettenreiche-persoenlichkeit.html
Am 14. Dezember 2006 fand in München ein Symposium zum Thema „Nikolaus Berwanger – Journalist, Kulturpolitiker, Schriftsteller“ statt, zu dem das Südostdeutsche Kulturwerk e. V. sowie das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS)…
-
Mundartlieder von Georg Meyndt neu aufgenommen - Siebenbürgische Zeitung
http://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/kultur/10312-mundartlieder-von-georg-meyndt-neu.html
Die Siebenbürgische Kantorei hat Lieder von Georg Meyndt auf CD eingespielt. Vor zwei Jahren erschienen die volkstümlichen Mundartlieder des siebenbürgischen Dorfnotars, Volkssängers und Laienmusikers Georg Meyndt (1852-1903) in einer von Heinz Acker…
-
Anania deutet Geheimnisse um Ikonen und Fresken - Siebenbürgische Zeitung
http://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/alteartikel/1392-anania-deutet-geheimnisse-um-ikonen-und.html
Spricht man heute von rumänischen Klöstern, denkt man meistens an die weltberühmten Fresken von Voronet, an Moldovita, Sucevita, Arbore und an andere sakrale Baudenkmäler in der Südbukowina. Denn viel zu wenig bekannt sind jene Klosterkirchen, die…