8,164 Ergebnisse für: engländer
-
Kapitel 29 des Buches: Das Pentameron von Giambattista Basile | Projekt Gutenberg
http://gutenberg.spiegel.de/buch/4884/29
Der arme Engländer mochte über sein Überströmen nicht so sehr gejammert haben, als die Zuhörer lachten, da sie den ihm von der Maus ges
-
Brexit: "Die Engländer halten sich für einzigartig" | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/politik/ausland/2017-03/brexit-grossbritannien-referendum-theresa-may-eu/komplettansicht
England hat nie gelernt, anderen Staaten auf Augenhöhe zu begegnen, sagt der britische Germanist Nicholas Boyle. Das zeigt sich im Brexit und im Umgang mit Schottland.
-
Neil Gaiman (Autor) - Verlagsgruppe Random House
http://www.neilgaiman.de/
Der Engländer Neil Gaiman, 1960 geboren, arbeitete zunächst in London als Journalist und wurde durch seine Comic-Serie <i>Der Sandmann </i>bekannt. Neben den Romanen <i>Niemalsland...
-
WAS MACHT EIGENTLICH ...: Les Holroyd | STERN.de
http://www.stern.de/lifestyle/leute/was-macht-eigentlich-----les-holroyd-3607844.html
»Life Is For Living« war einer der Hits, mit denen der Engländer und seine Popgruppe Barclay James Harvest vor über 20 Jahren in Europa große Erfolge ...
-
Dank Keegan: HSV erstmals Bundesliga-Meister | NDR.de - Sport - Fußball - bundesliga
http://www.ndr.de/sport/fussball/bundesliga/Dank-Keegan-HSV-erstmals-Bundesliga-Meister,hsv7131.html
Der kleine Engländer Kevin Keegan führte den HSV 1979 zum vierten Meistertitel, dem ersten in der Bundesliga. Die Hamburger erwiesen sich als coole und effiziente Mannschaft.
-
West Brom leiht Fortuné | Transfermarkt
http://www.transfermarkt.de/west-brom-leiht-fortune/view/news/25167
Der englische Aufsteiger West Bromwich Albion hat den französischen Stürmer Marc-Antoine Fortuné vom AS Nancy bis Saisonende ausgeliehen. Zudem besitzen die Engländer noch eine Kaufoption. [...]
-
Linguistik: Pseudoenglisch ist die gemeinsame Sprache Europas - WELT
http://www.welt.de/kultur/article139193689/Pseudoenglisch-ist-die-gemeinsame-Sprache-Europas.html
Deutsche Wörter wie Handy, Dressman oder Showmaster versteht kein Engländer. In allen Sprachen Europas gibt es solche scheinbar englischen Ausdrücke. Die Franzosen exportieren ihre Kreationen sogar.
-
Als die Engländer noch dauernd siegten - WELT
https://www.welt.de/print-welt/article227103/Als-die-Englaender-noch-dauernd-siegten.html
1874 gründeten britische Einwanderer den Dresden Football Club. Er war wahrscheinlich der erste Fußball-Verein auf dem europäischen Kontinent
-
Lahr: Südamerikanische Tänzer und marschierende Engländer - Lahr - Lahrer Zeitung
http://www.lahrer-zeitung.de/inhalt.lahr-suedamerikanische-taenzer-und-marschierende-englaender.117e83f1-2016-4e8a-80cd-b41ecb78
Der Lahrer Pirmin Styrnol gewinnt mit einem Beitrag zu Fußball und Musik
-
Ein Mann, ein Wort: Das Handy ist also doch ein echter Amerikaner - WELT
http://www.welt.de/kultur/article120677855/Das-Handy-ist-also-doch-ein-echter-Amerikaner.html
Es gibt englische Wörter, die Engländer und Amerikaner gar nicht kennen: Dressman und Showmaster beispielsweise. Auch das Wort Handy gilt als rein deutsche Erfindung. Möglicherweise zu Unrecht.