197 Ergebnisse für: everstein
-
albert servais intitle:"zeitschrift des aachener" - Google-Suche
http://books.google.com/books?q=albert+servais+intitle:%22zeitschrift+des+aachener%22
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Schloss Lauenau
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=2780
Um 1190 ließ Herzog Heinrich der Löwe nach seiner Rückkehr von einem Kreuzzug die Burg Lauenau als Wasserburg errichten. Sie diente als Grenzfeste gegen die Schaumburger Grafen, die während seiner Abwesenheit seine Ländereien vereinnahmt hatten. Er…
-
Schloss Ribbesbüttel
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=2882/
Ribbesbüttel wurde 1007 als Rikbaldesgebutle erstmals urkundlich erwähnt und gehört siedlungshistorisch zu den Büttel-Ortschaften. Im Mittelalter gehörte der Ort zur Herrschaft der Edelherren von Meinersen, die den Welfen nahe standen. Als Herzog Otto der…
-
RI OPAC: Authors
http://opac.regesta-imperii.de/lang_en/autoren.php?name=Dobbertin,+Hans
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Hornburg - Westseite
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=492/
Die namensgebende Hornburg wurde 994 erstmals in einer Urkunde im Zusammenhang mit Markt-, Münz- und Zollrechten der Stadt Quedlinburg erwähnt. Auf einem Kalksteinplateau am "Großen Bruch" gelegen, war die Burg die nördliche Grenzfeste der Halberstädter…
-
Burg Wolfenbüttel
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=2843
Ursprünglich war das heutige Schloss eine Wasserburg, die 1074 erstmals bezeugt ist und von Widekind von Wolfenbüttel an einer Furt über die Oker errichtet wurde. In den sumpfigen Okerauen bestand bereits die kleine Siedlung Wulferisbuttle. Sie lag an…
-
www.emmerthal.de
http://www.emmerthal.de/showobject.phtml?La=1&object=tx%7C149.190.1&i_fb=100%25&NavID=149.29
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Burg Adelebsen
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=495/
Der älteste Bauteil der Burg ist der neun Stockwerke hohe Bergfried, der aus dem 13. Jahrhundert stammt. Er ist 38,75 m hoch und teilweise fünf- und sechseckig. Die Mauerstärke beträgt im unteren Bereich 4,30 m, der Zugang liegt 4 m über der Hoffläche. Die…
-
Bramburg
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=2831/
Der Ursprung der Bramburg liegt im Dunkeln der Geschichte. Es wird vermutet, dass die Burganlage bereits seit dem 11. Jahrhundert besteht. Urkundlich erstmals erwähnt wurde die Burg im Jahr 1063. In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts wurde sie als eine…
-
Festung Calenberg
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=483/
Die Burg Calenberg war eine mittelalterliche Niederungsburg bei Pattensen, Ortsteil Schulenburg, 13 km westlich von Hildesheim. Sie wurde ab 1292 von dem welfischen Herzog Otto dem Strengen in der Leineaue zwischen zwei Leinearmen als Wasserburg auf dem…