4,838 Ergebnisse für: lebewesen

  • Thumbnail
    http://science.orf.at/stories/1694444/

    Als erstaunlich langlebig erweist sich eine Seegras-Art im Mittelmeer: Laut einem internationalen Forscherinnenteam hat das langsam wachsende Neptungras stellenweise bis zu 15 Kilometer große Klone gebildet, die einige zehntausend Jahre alt sein könnten.

  • Thumbnail
    http://www.nzz.ch/wissenschaft/uebersicht/aelteste-spurenfossilien-widerlegt-1.18311143

    Bis anhin galten 3,4 Milliarden alte Röhrchen als die ältesten Spuren von Lebewesen auf der Erde. Eine neue Studie stellt deren «biologische» Herkunft nun infrage.

  • Thumbnail
    http://www.badische-zeitung.de/bildung-wissen-1/stammt-das-menschliche-faible-fuer-alkohol-vom-affen--115940666.html

    Menschen sind offenbar nicht die einzigen Lebewesen mit einem Faible für Alkohol und andere Drogen. Auch Affen berauschen sich mit vergorenen Saft, Rentiere essen gerne halluzinogene Pilze.

  • Thumbnail
    https://web.archive.org/web/20100430213249/http://www.ble.de/cln_099/nn_355704/SharedDocs/GlossarEintraege/A/abiotisch.html?__nn

    Wörtlich: ohne Leben. Abiotisch bezeichnet alle Umweltfaktoren, an denen Lebewesen nicht erkennbar beteiligt sind. Dazu gehören Klima, Atmosphäre, Wasser, Wärme, Temperatur, Licht, Strömung, Landschaftsrelief, Boden und anderes mehr.

  • Thumbnail
    http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/wann-entstanden-die-ersten-lebewesen-mit-zellkern-a-1035473.html

    16 Jahre hatte sich die Sensation gehalten - so lange schien es, als hätte sich komplexes Leben bereits vor 2,7 Milliarden Jahren entwickelt. Doch die vermeintlichen Beweise waren verunreinigt.

  • Thumbnail
    http://webmuseen.de/fluvius-museum-fluss-und-teich-wassertruedingen.html

    FLUVIUS - Museum Fluss und Teich, WassertrüdingenDie atemberaubende Welt des Lebens an der Wörnitz. Fluss- und Teichlandschaften, ihre Entstehung, Besonderheiten und Lebewesen. Aquarium mit Fischen der Region.

  • Thumbnail
    http://www.geo.de/geolino/natur-und-umwelt/10697-rtkl-wanzen-milben-zecken-wer-auf-uns-so-alles-wohnt

    Selbst der einsamste Mensch ist nicht allein. Bis du diesen Satz zu Ende gelesen hast, sind auf deinem Körper Millionen neuer Lebewesen auf die Welt gekommen

  • Thumbnail
    http://www.meinbezirk.at/leoben/chronik/500-millionen-jahre-erdgeschichte-d989914.html

    Der Museumshof Kammern wartet mit einer interessanten Sonderausstellung auf. Die rund 400 ausgestellten Exponate spiegeln auf faszinierte Weise die Entwicklung der Lebewesen auf unserem Planeten wieder.

  • Thumbnail
    http://books.google.de/books?id=4m1eSMZszpoC&pg=PA94&lpg=PA94&dq=verschimmeltes+Brot+Heilung+Tiere&source=web&ots=ka6kW-mZIY&sig=bNHQEOJskl9_LThZegXXPmlx0Ug&hl=de&sa=X&oi=book_result&resnum=9&ct=result

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/evolution-wer-sex-hat-ist-im-vorteil-a-348909.html

    Zur Fortpflanzung brauchen viele Lebewesen keinen Sex. Doch Balz und Paarung bringen handfeste Evolutionsvorteile. Diese über 100 Jahre alte Theorie haben Wissenschaftler jetzt erstmals bewiesen - am Beispiel von Hefepilzen.



Ähnliche Suchbegriffe