140 Ergebnisse für: leuchtern
-
Das Gebäude der Botschaft der Republik Usbekistan | Botschaft der Republik Usbekistan
http://uzbekistan.de/de/botschaft/das-botschaftsgebaude
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Das Gebäude der Botschaft der Republik Usbekistan | Botschaft der Republik Usbekistan
http://www.uzbekistan.de/de/botschaft/das-botschaftsgebaude
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Die Neue Synagoge | Jüdisches Leben
http://juedisches-leben.erfurt.de/jl/de/heute/neue_synagoge/
Die neue 1952 eröffnete Neue Synagoge ist das Gebetshaus der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen.
-
Hagia Sophia Bericht 6 — Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
https://www.uni-oldenburg.de/materiellekultur/studiengaenge/ma-museum-und-ausstellung/exkursionen/hagia-sophia-bericht-6/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Nachruf auf Bildhauer Johannes KIRSCH (83) - am 6. Januar verstorben - PETERSBERG - Osthessen|News
http://osthessen-news.de/n11499016/nachruf-auf-bildhauer-johannes-kirsch-83-am-6-januar-verstorben.html
Der weit über die Grenzen Fuldas hinaus bekannte Bildhauer Johannes Kirsch ist vor wenigen Tagen im 83. Lebensjahr ver-storben. Das Bistum Fulda ist sehr dankbar, dass Johannes...
-
Deutsche Biographie - Lobmeyr, Ludwig
https://www.deutsche-biographie.de/gnd117074314.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
NS-Dokumentationszentrum Köln - EL-DE-Haus
http://www.museenkoeln.de/ns-dokumentationszentrum/pages/333.aspx?s=333
Keine Beschreibung vorhanden.
-
La Synagogue de Struth (Dep Bas-Rhin / Alsace / Unterelsass)
http://www.alemannia-judaica.de/struth_synagogue.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Die ehemalige Synagoge - Stadt Mülheim an der Ruhr
http://www.muelheim-ruhr.de/cms/muelheims_synagogen_von_1794_bis_heute1.html
Eine erste Synagoge als Versammlungshaus der jüdischen Gemeinde gab es schon im Jahre 1794. Sie mußte mehrfach renoviert und wegen der enorm gestiegenen Zahl der Gemeindemitglieder auch umgebaut und erweitert werden.
-
Gefangen im eigenen Konzept | NZZ
http://www.nzz.ch/lebensart/wein-keller/gefangen-im-eigenen-konzept-1.6715905
In einem Restaurant in der deutschen Hauptstadt zahlt der Gast für Spitzenweine den Preis, den er selber angemessen findet. Damit polarisiert die «Weinerei» und sorgt unter den Gästen für Meinungsverschiedenheiten.