Meintest du:
Markgraf4,460 Ergebnisse für: markgrafen
-
Zitadelle: Markgrafen kehren zurück nach Spandau - Berlin - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/Spandau-Zitadelle;art270,2791242
Die Statuen der "Berlin-Gründer" Markgraf Johann I. und Markgraf Otto III. werden künftig in der Spandauer Zitadelle stehen.
-
Codex diplomaticus Saxoniae – publizierte Bände und zugehörige Onlineausgaben — Sächsische Akademie der Wissenschaften
https://www.saw-leipzig.de/de/projekte/codex-diplomaticus-saxoniae/publikationen
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Anna Bon di Venezia: Talentierte Musikerin aus Venedig | Alte Musik | BR-KLASSIK | Bayerischer Rundfunk
https://www.br-klassik.de/themen/klassik-entdecken/alte-musik/stichwort-anna-bon-di-venezia-100.html
Als Anna Bon 1756 ihr Opus 1 veröffentlicht, ist sie gerade einmal sechzehn Jahre alt, sie selbst macht diese Angabe auf dem Titel. Es ist eine Sammlung von sechs Kammersonaten für Traversflöte und Begleitung, und gewidmet sind sie dem Markgrafen Friedrich…
-
Startseite : Regesta Imperii
http://www.regesta-imperii.de/startseite.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Kruge-Gersdorf: Ortsteil Gersdorf
http://www.eiszeitstrasse.de/Seiten/reiseroute/gersdorf1.htm
Kruge-Gersdorf — OT Gersdorf Geschichte Anfänglich hieß der Ort Gerhardsdorf oder Gerlachsdorf, später Gerisdorf und seit dem 15. Jh. wurde er wie heute bezeichnet. In einer Urkunde des Markgrafen Hermann von 1307 wurde Gersdorf erstmals erwähnt. Bis zum
-
Land Baden
http://www.flaggenlexikon.de/fdtbaden.htm
Flagge hier ab 35.70 € – Das Land Baden bestand vom 12. bis zum 19. Jahrhundert. Seine - auch auf diesen Seiten bestellbare - Flagge bzw. Fahne zeigte Rot und Gold, die Farben der Markgrafen von Baden aus dem Hause Zähringen.
-
Digitale Sammlungen / Regesten der Markgrafen... [275]
https://digital.ub.uni-potsdam.de/content/pageview/63860
Digitale Sammlungen
-
800 Jahre Köpenick. Von Jaxa zu den Wettinern: Herrschaft, Burg und Stadt Köpenick im 12.und 13. Jahrhundert. Internationales Kolloquium | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=10637
IACZO DE COPNIC. Der legendäre Jaxa von Köpenick war in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts der letzte vom Reich unabhängige slawische Fürst zwischen Elbe und Oder. Anfang des 13. Jahrhunderts gehörte Köpenick zum Herrschaftsbereich des Markgrafen Konrad…
-
Präambel : Regesta Imperii
http://www.regesta-imperii.de/regesten/20-19-3-baden/praeambel.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Präambel : Regesta Imperii
http://www.regesta-imperii.de/regesten/20-19-2-baden/praeambel.html
Keine Beschreibung vorhanden.