Meintest du:
Pathomechanismus68 Ergebnisse für: pathomechanismen
-
Erstes Pharmakologisches Institut in Deutschland und Wiege der Experimentellen Pharmakologie — Rudolf-Buchheim-Institut für Pharmakologie
http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb11/institute/rbi/institut/Geschichte/geschichterbi
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Das hepatopulmonale Syndrom
https://www.aerzteblatt.de/archiv/31830/Das-hepatopulmonale-Syndrom
Zusammenfassung Fortgeschrittene akute oder chronische Lebererkrankungen gehen häufig mit funktionellen Abnormitäten des Lungenkreislaufs einher, die sich in einer intrapulmonalen Gefäßdilatation manifestieren und zur arteriellen Hypoxämie führen....
-
Störungen des Säure-Basen-Haushalts: Rationale Diagnostik und ökonomische Therapie
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=47498
Zusammenfassung Störungen des Säure-Basen-Haushalts sind häufig, sie werden jedoch in der Praxis oft übersehen. Die Differenzialdiagnostik ist meist bereits durch die Bestimmung des pH, pCO2, pO2 und der Bicarbonatkonzentration möglich und lässt…
-
Erstes Pharmakololgisches Institut Deutschlands ....
http://web.archive.org/web/20070927185704/http://www.med.uni-giessen.de/rbi/Geschichte_des_RBI.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Erstes Pharmakololgisches Institut Deutschlands ....
https://web.archive.org/web/20070611091343/http://www.med.uni-giessen.de/rbi/Geschichte_des_RBI.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Erstes Pharmakololgisches Institut Deutschlands ....
https://web.archive.org/web/20070927185704/http://www.med.uni-giessen.de/rbi/Geschichte_des_RBI.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Behandlungsstrategien bei therapierefraktärer arterieller Hypertonie
http://www.aerzteblatt.de/archiv/110554/Behandlungsstrategien-bei-therapierefraktaerer-arterieller-Hypertonie
Die arterielle Hypertonie gehört in den westlichen Industrienationen mit ihrer hohen Prävalenz zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und ist ein Hauptrisikofaktor für kardiovaskuläre Morbidität und Sterblichkeit. In Deutschland erreichen...
-
Literaturhinweise zum Cluster-Kopfschmerz – CK-Wissen
http://www.ck-wissen.de/ckwiki/index.php/Literaturhinweise_zum_Cluster-Kopfschmerz#Leitlinien_und_Klassifikationen
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Mukoviszidose: Gendefekt mit schlimmen Folgen | Pharmazeutische Zeitung
http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=5435
Gendefekt mit schlimmen Folgen Von Olaf Sommerburg Die Mukoviszidose ist eine genetische Erkrankung, die bislang nicht heilbar ist. Sie führt zu eingedickten zähflüssigen Sekreten, die schwere Störungen der Atmung und Verdauung auslösen. Unbehandelt…
-
Epidermolysis bullosa: eine interdisziplinäre Herausforderung
http://www.aerzteblatt.de/V4/archiv/artikel.asp?id=27614
Neues über Genetik, Pathophysiologie und Management Zusammenfassung Epidermolysis bullosa (EB) ist eine Gruppe von erblichen blasenbildenden Erkrankungen, die neben Beteiligung der Haut und angrenzender Schleimhäute auch mit Muskeldystrophie,...