57 Ergebnisse für: petaflops
-
Supercomputer: USA holen Spitzenposition zurück | heise online
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Supercomputer-USA-holen-Spitzenposition-zurueck-1619629.html
Der von IBM installierte Sequoia am Lawrence Livermore National Laboratory ist mit über 16 PFlops die neue Nummer Eins bei den Supercomputern. Das enthüllte die zur Eröffnung der ISC12 in Hamburg vorgestellte 39. Top500-Liste der Supercomputer.
-
-
Heimcomputer entdecken rekordverdächtiges Pulsar-Neutronenstern-System | Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut)
http://www.aei.mpg.de/1980361/eathdnsdiscovery
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Chronik: Bayerische Akademie der Wissenschaften
https://badw.de/geschichte/chronik.html
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung in München. Sie betreibt Grundlagenforschung und Langzeitprojekte in den Geistes- und Naturwissenschaften und pflegt den wissenschaftlichen Gedankenaustausch unter…
-
Chronik: Bayerische Akademie der Wissenschaften
https://www.badw.de/geschichte/chronik.html
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung in München. Sie betreibt Grundlagenforschung und Langzeitprojekte in den Geistes- und Naturwissenschaften und pflegt den wissenschaftlichen Gedankenaustausch unter…
-
Kosmologischen Rätseln auf der Spur: Supercomputer erstellt Karte des Universums - FOCUS Online
http://www.focus.de/wissen/weltraum/astronomie/tid-25539/kosmologischen-raetseln-auf-der-spur-franzoesischer-supercomputer-erste
Wie verteilt sich das All und wie groß ist es eigentlich? Zur Berechnung der Strukturen im Universum verfolgten Forscher die Entwicklung von 550 Milliarden kosmischen Teilchen, vom Urknall bis heute. Dabei gewannen sie überraschende Erkenntnisse.
-
Kosmologischen Rätseln auf der Spur: Supercomputer erstellt Karte des Universums - FOCUS Online
http://www.focus.de/wissen/weltraum/astronomie/tid-25539/kosmologischen-raetseln-auf-der-spur-franzoesischer-supercomputer-erstellt-karte-des-universums_aid_739471.html
Wie verteilt sich das All und wie groß ist es eigentlich? Zur Berechnung der Strukturen im Universum verfolgten Forscher die Entwicklung von 550 Milliarden kosmischen Teilchen, vom Urknall bis heute. Dabei gewannen sie überraschende Erkenntnisse.