Meintest du:
Quantenzustände63 Ergebnisse für: quantenzustand
-
Neuer Materiezustand: Der superflüssige Festkörper - Spektrum der Wissenschaft
http://www.spektrum.de/news/der-superfluessige-festkoerper/1440956
Physiker erzeugen eine Quantensubstanz mit paradoxen Eigenschaften: ein Atomgitter, das besser fließen kann als eine Flüssigkeit.
-
Quanten-Internet macht das Netz sicher - WELT
http://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article133608085/Quanten-Netzwerke-machen-China-Daten-unknackbar.html
Bei der Quantentechnik werden Daten nicht als Null und Eins transportiert sondern als Qubits auf Atome geschrieben. Das macht Netzwerke wahnsinnig schnell und sicher. Wie konnte China so etwas bauen?
-
Alexander von Humboldt-Foundation - SKP Preisträger 2002 S-Z
https://web.archive.org/web/20141014083039/http://www.humboldt-foundation.de/web/skp-2002-S-Z.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
2.2.3 Zustandsdichte des freien Elektronengases
http://www.tf.uni-kiel.de/matwis/amat/mw2_ge/kap_2/backbone/r2_2_3.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Wechselwirkungsfreie Quantenmessung - Spektrum der Wissenschaft
http://www.spektrum.de/artikel/823589
Gewöhnlich geht in der Mikrowelt jede Messung unweigerlich mit einem störenden Eingriff in den beobachteten Zustand einher. Doch aufgrund subtiler ...
-
Magnetische Monopole im Spineis | Max-Planck-Gesellschaft
https://www.mpg.de/forschung/magnetische-monopole-im-spineis?c=155511
Unzertrennlich sind der Nord- und der Südpol eines Magneten - für gewöhnlich. Doch in manchen Stoffen können sie sich einzeln bewegen und werden somit zu magnetischen Monopolen.
-
Andreas Müller - Lexikon der Astrophysik S 10
http://www.wissenschaft-online.de/astrowissen/lexdt_s10.html#susy%7C
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Quantencomputer | Telepolis
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/2/2360/1.html
Gödel-Maschinen für simulierte Parallel-Welten
-
Raumfahrt: China auf dem Weg zur Weltraummacht - Spektrum der Wissenschaft
http://www.spektrum.de/news/china-auf-dem-weg-zur-weltraummacht/1512171
Das Reich der Mitte investiert kräftig in seine Raumfahrtprogramme – die Wissenschaft profitiert mittlerweile auch davon.
-
Preisträgerinnen und Preisträger 2009
https://web.archive.org/web/20110713110346/http://www.dpg-physik.de/preise/preistraeger2009.html
Keine Beschreibung vorhanden.