108 Ergebnisse für: quartärs
-
Forschung am Museum | Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart
http://science.naturkundemuseum-bw.de/de/palaeontologie/schoch/publications
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Plattenhornstein Typ Abensberg-Arnhofen (1)
http://wayback.archive.org/web/20120419032007/http://www.uf.uni-erlangen.de/projekte/weissmueller/rohmat/plaa_1.html
Proben aus der Sammlung des Instituts für Ur- und Frühgeschichte Erlangen
-
Geologen fordern Einführung des Anthropozäns als neues Erdzeitalter | heise online
http://www.heise.de/newsticker/meldung/102483
Nach Ansicht britischer Wissenschaftler ist der Einfluss der Menschheit auf die geologischen Vorgänge unseres Planeten spätestens seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts so groß, dass ein Zeitabschnitt der Erdgeschichte danach benannt werden müsste.
-
GD NRW - Geologie, Grundwasser, Lagerstätten, Böden, Baugrund der Gemeinden in NRW
https://web.archive.org/web/20140708212313/http://www.gd.nrw.de/svg/ggb/texte/gb766032.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Quartaer
https://web.archive.org/web/20100509195543/http://www.deuqua.de/strat/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Wildflusslandschaft Isartal - LfU Bayern
https://www.lfu.bayern.de/geologie/geotope_schoensten/93
Das Geotop Wildflusslandschaft Isartal zeigt zwischen Wallgau und dem Sylvensteinspeicher den ursprünglichen Charakter der in einem weiten Bett fließenden Isar.
-
Deutsche Biographie - Hosius, Karl
https://www.deutsche-biographie.de/gnd117012475.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
Publikationen | Hugo Obermaier-Gesellschaft
http://www.obermaier-gesellschaft.de/publikationen.html#bibliothek
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Karstkunde Harz - Einhornhöhle bei Scharzfeld -
https://web.archive.org/web/20160514120020/http://www.argekh.de/mainnav/berichte-und-forschung/besondere-hoehlen-im-arbeitsgebiet/einhornhoehle-bei-scharzfeld.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Sanddüne Seeholz Abensberg - LfU Bayern
https://www.lfu.bayern.de/geologie/geotope_schoensten/78
Am Geotop Sanddüne Seeholz Abensberg zwischen Abensberg und Offenstetten formen geologisch junge Anhäufungen von Flugsand niedrige, langgestreckte Hügelketten.