Meintest du:
Raumkunst1,132 Ergebnisse für: raubkunst
-
Raubkunst-Streit: Düsseldorf will beratende Kommission anrufen - WELT
https://www.welt.de/regionales/duesseldorf/article117726621/Duesseldorf-will-beratende-Kommission-anrufen.html
Seit Langem fordern jüdische Erben ohne Erfolg die Rückgabe von zwei Werken aus dem Museum Kunstpalast. Nun überlässt die Stadt Düsseldorf die Schlichtung der unabhängigen Raubkunst-Kommission.
-
NS-Raubkunstzentrum: Grütters an der Spitze | Kultur | DW | 22.01.2015
http://www.dw.de/ns-raubkunstzentrum-gr%C3%BCtters-an-der-spitze/a-18209819
Kulturstaatsministerin Monika Grütters übernimmt die Leitung des Stiftungsrats für das neue Zentrum zur Suche nach NS-Raubkunst. Museen und Privatleute können dort in Zukunft Hilfe anfordern.
-
Buch über NS-Raubkunst-Rettung: Das Pharaonengrab - taz.de
http://www.taz.de/!5052256/
1945 wollten NS-Schergen den für das „Führermuseum“ geraubten Kunstschatz in die Luft sprengen. Ein Buch zeigt, wie das verhindert wurde.
-
Affäre-Gurlitt: Zentralrat der Juden klagt über Umgang mit NS-Raubkunst | Aktuell Deutschland | DW | 21.11.2013
http://p.dw.com/p/1ALej
Die Staatsanwälte wollen dem Kunstsammler Gurlitt zahlreiche der beschlagnahmten Bilder zurückgeben: Nur Gemälde, die nicht zur NS-Raubkunst zählen. Für den Zentralrat der Juden der falsche Weg.
-
Kunst: Die Suche nach Nazi-Raubkunst in Museen - FOCUS Online
http://www.focus.de/kultur/kunst/kunst-die-suche-nach-nazi-raubkunst-in-museen_id_4258841.html
Das Museum Wiesbaden entschädigt die jüdischen Opfer eines Kunstraubes der Nazis. Der verschlungene Weg eines einzelnen Bildes zeigt: Die Museen müssen noch viel umfassender nach Raubkunst suchen.
-
NS-Raubkunst: Flechtheim-Erben schrecken Kunstmuseen auf - WELT
https://www.welt.de/kultur/article8227021/Flechtheim-Erben-schrecken-Kunstmuseen-auf.html
1933 wurde die Galerie Alfred Flechtheim arisiert. Jetzt fordern seine Erben über sechzig Meisterwerke von führenden Museen zurück.
-
Bayern verkaufte Nazi-Raubkunst - Bayern - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/bayern/muenchen-bayern-verkaufte-nazi-raubkunst-an-familien-ehemaliger-ns-groessen-1.3202955
Die Gemälde gingen an Familien ehemaliger NS-Größen. Im Landtag scheint Bayerns Kultusminister Spaenle das Vorgehen noch zu verteidigen.
-
Kunst: Zwei „Gurlitt“-Bilder gehen an Erben - FOCUS Online
http://www.focus.de/kultur/kunst/kunst-zwei-gurlitt-bilder-gehen-an-erben_id_4677512.html
Die Suche nach möglicher NS-Raubkunst und den ursprünglichen Besitzern von Bildern aus der Gurlitt-Sammlung ist mühselig. Ein Jahr nach Gurlitts Tod gehen nun die ersten Bilder an Erben.
-
Kunstfund: Eine neue Spur im Fall Gurlitt führt nach Dresden - WELT
https://www.welt.de/kultur/kunst-und-architektur/article121794456/Eine-neue-Spur-im-Fall-Gurlitt-fuehrt-nach-Dresden.html
Nach Recherchen der „Welt“ gehörten allein 13 Kunstwerke, mit denen Hildebrand Gurlitt handelte, einst einem Dresdner Rechtsanwalt: Die Erben wollen die Bilder in jedem Fall zurückfordern.
-
Buch zur NS-Raubkunst: Ein Krimi ohne Happy End - Literatur - Kultur - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/kultur/literatur/buch-zur-ns-raubkunst-ein-krimi-ohne-happy-end/1576042.html
Zwielichtige Geschäfte, dubiose Zwischenhändler, geheime Orte: Der Journalist Stefan Koldehoff hat ein Buch über das Geschäft mit der NS-Raubkunst geschrieben - ein Thema, das den Kunsthandel bis heute prägt.