96 Ergebnisse für: sprachenfrage

  • Thumbnail
    http://www.nzz.ch/schweiz/nachfolge-von-andre-blattmann-philippe-rebord-wird-neuer-armeechef-ld.117170

    Divisonär Philippe Rebord, seit April bereits Stellvertreter des Armeechefs, wird per 1. Januar 2017 die Führung von André Blattmann übernehmen. Seine wichtigste Aufgabe: Die Umsetzung der Armeereform.

  • Thumbnail
    https://www.nzz.ch/wissenschaft/bildung/die-englisch-manie-ist-oft-naiv-unterwuerfig-und-provinziell-1.18543959

    Die Frage nach der richtigen Sprachenstrategie beschäftigt die Universitäten in der Westschweiz. Der Genfer Wirtschaftswissenschafter François Grin erklärt, warum er gegen die Hegemonie des Englischen in der Wissenschaft kämpft.

  • Thumbnail
    http://www.nzz.ch/schweiz/armeechef-philippe-rebord-folgt-auf-andre-blattmann-ld.117170

    Divisonär Philippe Rebord, seit April bereits Stellvertreter des Armeechefs, wird per 1. Januar 2017 die Führung von André Blattmann übernehmen. Seine wichtigste Aufgabe: Die Umsetzung der Armeereform.

  • Thumbnail
    http://www.schoenhengstgau.de/Geschichte_Sudetenland/Kapitel_23.htm

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://www.bohemia-online.de/index.php/bohemia/issue/view/43

    Die Zeitschrift Bohemia ist das wissenschaftliche Forum für die Geschichte und Kultur Tschechiens und der Slowakei im ostmitteleuropäischen Kontext. Sie steht im Druck und im Open Access zur Verfügung.

  • Thumbnail
    http://www.boell.de/weltweit/europanordamerika/europa-nordamerika-ukraine-sprachenstreit-14927.html

    Ein neuer Gesetzesentwurf könnte das Russische zur zweiten Amtssprache in vielen Regionen der Ukraine machen. Doch zu oft wurde das Sprachthema von den politischen Kräften strapaziert und dient letztlich häufig nur dem Überdecken eigentlicher Probleme.

  • Thumbnail
    http://www.boell.de/de/internationalepolitik/europa-nordamerika-ukraine-sprachenstreit-14927.html

    Ein neuer Gesetzesentwurf könnte das Russische zur zweiten Amtssprache in vielen Regionen der Ukraine machen. Doch zu oft wurde das Sprachthema von den politischen Kräften strapaziert und dient letztlich häufig nur dem Überdecken eigentlicher Probleme.

  • Thumbnail
    http://www.taz.de/!133851/

    Die Ukrainer sind über die Entscheidung des Parlaments empört, den Status der Regionalsprachen abzuschaffen. Das könnte Separatismus fördern.

  • Thumbnail
    http://www.europarl.europa.eu/aboutparliament/de/20150201PVL00013/Mehrsprachigkeit

    Das Europäische Parlament hat 24 Amtssprachen, die alle jeden Tag verwendet werden. Finden Sie heraus, wie das funktioniert.

  • Thumbnail
    https://www.nzz.ch/schluss_mit_isch_eisse_jean-1.9543026

    Viele Romands haben Mühe mit der deutschen Sprache, trotz jahrelangem Unterricht. Die Westschweizer Kantone wollen die Misere beheben. Sogar Schweizerdeutsch könnte künftig ansatzweise zum Zuge kommen.



Ähnliche Suchbegriffe