745 Ergebnisse für: Rechtschreibreform
-
Wörterbücher: Duden und Wahrig - Ein Quentchen Analogkäse - Kultur - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/kultur/woerterbuecher-duden-und-wahrig-ein-quentchen-analogkaese-1.157181
Sollen wir uns trennen, fragten sich "schlau" und "machen". Die neuen Auflagen der Wörterbücher Duden und Wahrig werfen die alten Rechtschreibprobleme auf.
-
Streng hüten Franzosen ihre haarsträubende Orthografie « DiePresse.com
https://diepresse.com/home/meinung/feuilleton/simonaberglaube/5337343/Aberglaube_Streng-hueten-Franzosen-ihre-haarstraeubende-Or
Kolumne Französisch schreiben ist tückisch, das mussten jüngst auch „Presse“-Feuilletonisten und ihre Leser merken. Es hat mit der Renaissance zu tun.
-
"großes eszett" OR "große eszett" - Google-Suche
http://www.google.de/search?num=100&hl=de&q=%22gro%C3%9Fes+eszett%22+OR+%22gro%C3%9Fe+eszett%22&btnG=Suche&meta=
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Signaturen der Boehm-Waldzithern
http://c-h-bohm-waldzithern.webnode.com/etiketten/
C. H. Böhm hat seit 1897 in Hamburg seine Waldzither prodzuiert. Anhand der Etiketten lassen sich seine Instrumente datieren.
-
Fehler-Haft.de - Wann man beim Genitiv die Wahl hat
http://www.fehler-haft.de/wissen/genitivwahl.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Haizara X: Meine neueste Verschwörungstheorie: zu-Guttenberg-Dissertation
http://haizara-x.blogspot.de/2011/02/meine-neueste-verschworungstheorie-zu.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
"Wir können nicht alles, aber Deutsch." | Uni aktuell | TU Chemnitz
http://www.tu-chemnitz.de/tu/presse/aktuell/2/3123
Dr. Ruth Geier bietet seit zehn Jahren eine Sprachberatung an der TU Chemnitz an
-
Johann König, Komiker
http://www.johannkoenig.com/index.php?ausw=werdegang
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Generisches Femininum an der Uni Leipzig: „Frauen sind keine Sonderfälle“ - Wissen - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/wissen/generisches-femininum-an-der-uni-leipzig-frauen-sind-keine-sonderfaelle/8310626.html.
Die Uni Leipzig führt das generische Femininum ein. Der Linguist Horst Simon erklärt, warum er das für "erfreulich" und "mutig" hält - und warum die USA schon viel weiter sind.
-