Meintest du:
Radioprogramme4,809 Ergebnisse für: radioprogramm
-
In Südkorea gibt es immer mehr Christen | DOMRADIO.DE - Katholische Nachrichten
http://www.domradio.de/themen/weltkirche/2014-08-08/suedkorea-gibt-es-immer-mehr-christen
In Südkorea sind rund 30 Prozent der Bevölkerung Christen, mehr als die buddhistische Bevölkerung im Land. Die Kirchen haben sich unter anderem durch ihre Kritik an der Militärdiktatur das Vertrauen der Bevölkerung erworben. - Nachricht vom 08.08.2014
-
Ukrainischer Bischof appelliert an Europa | DOMRADIO.DE - Katholische Nachrichten
https://www.domradio.de/themen/weltkirche/2016-11-15/ukrainischer-bischof-appelliert-europa
Ob Syrien, Afghanistan oder Südsudan: Die Weltgemeinschaft blickt derzeit auf viele Krisenherde in der Welt. Der Konflikt in der Ukraine wird dabei schnell verdrängt. "Vergesst uns nicht", mahnt deshalb auch Bischof Milan Šášik bei domradio.de. - Nachricht…
-
Kardinal Scola veröffentlicht Autobiografie | DOMRADIO.DE - Katholische Nachrichten
https://www.domradio.de/themen/vatikan/2018-08-22/kardinal-scola-veroeffentlicht-autobiografie
Der frühere Mailänder Erzbischof und Patriarch von Venedig, Kardinal Angelo Scola, veröffentlicht an diesem Mittwoch seine Autobiografie, in der er Details aus dem Konklave 2013 berichtet. Ein Gegenkandidat zu Kardinal Bergoglio sei er nie gewesen. -…
-
Startseite WDR Event - WDR Event - Radio - WDR
http://www.wdr.de/radio/home/event/index.php5
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Im Iran gibt es immer weniger Christen | DOMRADIO.DE - Katholische Nachrichten
https://www.domradio.de/themen/christenverfolgung/2012-12-10/im-iran-gibt-es-immer-weniger-christen
Nur knapp ein Prozent der Bevölkerung im Iran sind christlichen Glaubens. Die Verfassung des Iran garantiert ihnen die freie Ausübung ihres Glaubens, Anschläge gibt es fast nie. Dennoch verlassen sie ihre Heimat. - Nachricht vom 10.12.2012
-
Ex-Erzbischof Emmanuel Milingo wird 85 Jahre alt | DOMRADIO.DE - Katholische Nachrichten
https://www.domradio.de/themen/weltkirche/2015-06-13/ex-erzbischof-emmanuel-milingo-wird-85-jahre-alt
Über Jahrzehnte sorgte er für Unruhe in der Weltkirche. Emmanuel Milingo wirkte als Heiler, heiratete, obwohl er Erzbischof war, vollzog illegale Weihen und wetterte gegen den Zölibat. Am Samstag ist er 85 Jahre alt geworden. - Nachricht vom 13.06.2015
-
In Bamberg etabliert sich eine zweite jüdische Gemeinde | DOMRADIO.DE - Katholische Nachrichten
https://www.domradio.de/themen/judentum/2017-12-20/bamberg-etabliert-sich-eine-zweite-juedische-gemeinde
Der Bamberger Fall ging vor das Arbeitsgericht: Vor fast drei Jahren kündigte die Israelitische Kultusgemeinde ihrer Rabbinerin Antje Yael. Entstanden ist eine zweite, liberale jüdische Gemeinde. Yael versteht ihre neue Gemeinde als Erweiterung. -…
-
Die katholische Kirche in Italien und das Gesetz zur Homo-Ehe | DOMRADIO.DE - Katholische Nachrichten
http://www.domradio.de/themen/soziales/2016-05-13/die-katholische-kirche-italien-und-das-gesetz-zur-homo-ehe
Als letztes westeuropäisches Land erkennt nun auch Italien gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften an. Anders als früher hatte die Kirche weitgehend auf massive Kritik verzichtet. Das lag auch an Papst Franziskus. - Nachricht vom 13.05.2016
-
Neue Ergebnisse zu gefundenen Knochen auf Vatikan-Gelände | DOMRADIO.DE - Katholische Nachrichten
https://www.domradio.de/themen/vatikan/2018-11-23/neue-ergebnisse-zu-gefundenen-knochen-auf-vatikan-gelaende
Die kürzlich auf einem Vatikan-Grundstück gefundenen Knochen stammen offenbar von einem Mann. Das ergaben DNA-Untersuchungen, wie italienische Medien am Freitag berichteten. Die Knochen sollen aus dem Jahr 1964 stammen. - Nachricht vom 23.11.2018
-
Bischof Gebhard Fürst bekennt sich zum Frauendiakonat | DOMRADIO.DE - Katholische Nachrichten
https://www.domradio.de/themen/bist%C3%BCmer/2017-03-27/bischof-gebhard-fuerst-bekennt-sich-zum-frauendiakonat
Mit einem klaren Bekenntnis zum Frauendiakonat hat Bischof Gebhard Fürst sich in der Debatte um Weiheämter für Frauen zu Wort gemeldet. Das mögliche Amt der Diakonin sei "Zeichen der Zeit". - Nachricht vom 27.03.2017