151 Ergebnisse für: Haushälter
-
Bundesrechnungshof: Deutschland könnte im Jahr 25 Milliarden sparen - WELT
https://www.welt.de/politik/deutschland/article113499437/Deutschland-koennte-im-Jahr-25-Milliarden-sparen.html
Der Bundesrechungshof deckt in Deutschland Verschwendungen des Staates auf und sieht enormes Einsparpotenzial: So seien viele Subventionen überholt und der Verfassungsschutz völlig überdimensioniert.
-
Deutschlands Infrastruktur: Private Investitionen nutzen nur der Finanzbranche - Meinung - Tagesspiegel Mobil
http://m.tagesspiegel.de/meinung/deutschlands-infrastruktur-private-investitionen-nutzen-nur-der-finanzbranche/10722132.html?r=7771532
Deutschlands Infrastruktur braucht Investitionen. Geld dafür will die Bundesregierung auch von privaten Anlegern einsammeln. Doch eine Privatisierung von Straßen und Brücken nutzt nur der Finanzbranche. Ein Kommentar.
-
Vox präsentiert sein Serien-Lineup für den Herbst - DWDL.de
http://www.dwdl.de/nachrichten/57680/vox_praesentiert_sein_serienlineup_fuer_den_herbst/
Vox zeigt "Weinberg" als Event-Programmierung, "How to get away with Murder" bekommt einen späteren Sendeplatz, "Humans" wird auf dem Sendeplatz nach dem "Club der roten Bänder" zu sehen sein. Das Serien-Programm im Herbst.
-
Deutschlands Infrastruktur: Private Investitionen nutzen nur der Finanzbranche - Meinung - Tagesspiegel
http://tagesspiegel.de/meinung/deutschlands-infrastruktur-private-investitionen-nutzen-nur-der-finanzbranche/10722132.html?r=7771532
Deutschlands Infrastruktur braucht Investitionen. Geld dafür will die Bundesregierung auch von privaten Anlegern einsammeln. Doch eine Privatisierung von Straßen und Brücken nutzt nur der Finanzbranche. Ein Kommentar.
-
«Menashe» - Ein Vater in Nöten | NZZ
https://www.nzz.ch/feuilleton/menashe-ld.1322345
Die Titelfigur im charmanten Spielfilmdebüt des New Yorker Dokumentaristen Joshua Z. Weinstein kämpft mit den strengen Regeln seiner chassidischen Gemeinde - und ums Sorgerecht für seinen Sohn.
-
Warum sich der Milliardär erschoss und was aus seinem Vermögen wird: Otto Beisheim: Selbstmord im Badezimmer - WELT
https://www.welt.de/newsticker/leute/stars/article113747899/Otto-Beisheim-Selbstmord-im-Badezimmer.html
Metro-Gründer Otto Beisheim war einer der reichsten Deutschen. Der Milliardär sei "aufgrund der Hoffnungslosigkeit seiner gesundheitlichen Lage aus dem Leben geschieden", hieß es nach seinem Selbstmord. Beisheim, der kinderlos starb, möchte am Tegernsee…
-
Brandner, Boehringer, Münzenmaier: AfD-Abgeordnete zu Vorsitzenden in drei Bundestagsausschüssen gewählt - Politik - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/politik/brandner-boehringer-muenzenmaier-afd-abgeordnete-zu-vorsitzenden-in-drei-bundestagsausschuessen-gewaehlt/20910906.html
Der AfD-Bundestagsabgeordnete Peter Boehringer ist neuer Vorsitzender des Haushaltsausschusses. Er bekam die Stimmen seiner eigenen Partei und die der FDP.
-
Militärischer Abschied für Christian Wulff - Heinemanns Alternativprogramm - Politik - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/politik/militaerischer-abschied-fuer-christian-wulff-zank-um-den-zapfenstreich-1.1301813-2
Der Ablauf des Zapfenstreichs ist klar geregelt. Der Geehrte darf sich Musikstücke aussuchen, die für ihn gespielt werden. Dabei gibt es keine zahlenmäßige Fest...
-
Mehrkosten am Flughafen: Wowereit und Platzeck sollen Zahlen nennen - Berlin - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/mehrkosten-am-flughafen-wowereit-und-platzeck-sollen-zahlen-nennen/6667138.html
Welche finanziellen Folgen hat das Flughafen-Desaster für Berlin und Brandenburg? Landesparlamente und Bundestag drängen: Wowereit und Platzeck sollen Auskunft geben.
-
Deutschlands Infrastruktur: Private Investitionen nutzen nur der Finanzbranche - Meinung - Tagesspiegel Mobil
http://m.tagesspiegel.de/meinung/deutschlands-infrastruktur-private-investitionen-nutzen-nur-der-finanzbranche/10722132.html?r=7
Deutschlands Infrastruktur braucht Investitionen. Geld dafür will die Bundesregierung auch von privaten Anlegern einsammeln. Doch eine Privatisierung von Straßen und Brücken nutzt nur der Finanzbranche. Ein Kommentar.