90 Ergebnisse für: Sozialprogramm
-
Terror in Kopenhagen: Wie sich Dänemark politisch verändern könnte - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/politik/ausland/terror-in-kopenhagen-wie-sich-daenemark-politisch-veraendern-koennte-a-1019016.html
Die Dänen haben besonnen auf die Anschläge von Kopenhagen reagiert. Jetzt haben die Rechtspopulisten im Land die Phase der Pietät beendet und erheben schwere Vorwürfe. Wie sehr könnten die Attentate die einst liberale Gesellschaft verändern?
-
Nach Aus für "Strassenfeger": Träger schließt auch Berliner Obdachlosen-Treff | rbb24
https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2018/06/strassenfeger-verein-notunterkuenfte-obdachlosigkeit.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
„Ich kann Europas Dekadenz nicht verstehen“ - WELT
https://www.welt.de/print/die_welt/kultur/article152666600/Ich-kann-Europas-Dekadenz-nicht-verstehen.html
Polens neue Regierung steht wegen ihres autoritären Kurses in der Kritik. Kulturminister Piotr Gliński über verbotene Theateraufführungen, Gender-Theorien und Gesetzesänderungen im Eilverfahren
-
Auch Väter haben Sorgen
http://www.vaetersorgen.de/Maennerbewegung.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Fahrlässige Wissenschaft ( NZZ Online)
https://web.archive.org/web/20090221225737/http://www.nzz.ch/2005/06/13/fe/articleCVTNH.html
Laufend aktualisierte Nachrichten, Analysen und Hintergründe zu Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport
-
"Rückkehr in die Heimat": Venezuela organisiert kostenlose Heimkehr und Hilfsmaßnahmen — RT Deutsch
https://deutsch.rt.com/meinung/81813-rueckkehr-in-heimat-venezuela-kostenlose-rueckkehr-in-heimat/
Mit Venezuelas Programm "Rückkehr in die Heimat" kehrten 10.450 Emigranten in ihr Land zurück. Doch die UN-Migrationsorganisation OIM gewährt keine Unterstützung für Heimkehrwillige. Die Behauptung, Maduro ließe keine Hilfslieferungen ins Land, sind…
-
Nachwahl in Ohio: Republikaner entgehen knapp einer Blamage | NZZ
https://www.nzz.ch/international/nachwahl-in-ohio-republikaner-entgehen-knapp-einer-blamage-ld.1409691
In Ohio konnte die Grand Old Party am Dienstag offenbar nur knapp einen Kongresssitz verteidigen – und das in einer republikanischen Hochburg. Die Demokraten gehen nun mit neuem Selbstbewusstsein in den Wahlherbst.
-
DDR: Die Bürger werden aufsässig - DER SPIEGEL 43/1977
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-40831645.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
GRÄFIN WALDERSEE: Bismarck im Unterrock - DER SPIEGEL 28/1962
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-45140797.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Reformen der Chruschtschow-Jahre | bpb
http://www.bpb.de/popup/popup_druckversion.html?guid=NSG9SZ
Nikita Chruschtschow stieß viele Reformen des stalinistischen Systems an: vor allem in der Wirtschaftspolitik, aber auch im repressiven System der Sowjetunion und außenpolitischen Zielsetzungen. Nicht alle Reformen waren erfolgreich.