172 Ergebnisse für: Zufallszahlen
-
Vor dem dritten Staatsbankrott?: Der deutsche Schuldenstaat in historischer ... - Marc Hansmann - Google Books
https://books.google.de/books?id=mTPpBQAAQBAJ&pg=PA11&dq=Staatsbankrott&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj9nJ316f7cAhUBJ1AKHc8QDl8Q6AEILTAB
Mit der Schuldenkrise in der Euro-Zone dämmert die Erkenntnis, dass nicht nur Staaten der "Dritten Welt" pleite gehen können. Es wird sogar die Frage laut: Ist auch die Bundesrepublik auf dem Weg in den Staatsbankrott, der Deutschland 1923 und 1948 gleich…
-
Verteilung - PhysikWiki
https://web.archive.org/web/20090530073805/http://wiki.physik.uni-frankfurt.de/index.php/Verteilung
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Computerkunst-Pionier Zdenek Sykora gestorben | NZZ
http://www.nzz.ch/nachrichten/panorama/zdenek_sykora_1.11369081.html
Der tschechische Maler und Computerkunst-Pionier Zdenek Sykora ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Sykora setzte als einer der Ersten Computer ein, um die zufällige Verteilung geometrischer Formen mathematisch zu berechnen.
-
Verschlüsselungsstandard unter Backdoor-Verdacht | heise online
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Verschluesselungsstandard-unter-Backdoor-Verdacht-196659.html
Sicherheitsexperten weisen auf eine Schwachstelle in einem neuen Standard für Zufallszahlengeneratoren hin, die sich unter Umständen als Backdoor ausnutzen lässt. Der US-Geheimdienst NSA soll sich für die fragliche Technik stark gemacht haben.
-
Kryptographie: NIST will angeblich Sicherheit von SHA-3 schmälern | heise online
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Kryptographie-NIST-will-angeblich-Sicherheit-von-SHA-3-schmaelern-1969456.html
Forscher werfen dem NIST vor, den SHA-3-Algorithmus Keccak für die Standardisierung unsicherer zu machen. Sichere Hashverfahren werden insbesondere für digitale Signaturen und Integritätschecks von Software benötigt.
-
-
-
RSA-Schlüssel nicht so zufällig wie wünschenswert | heise online
http://www.heise.de/security/meldung/RSA-Schluessel-nicht-so-zufaellig-wie-wuenschenswert-1435304.html
Ein Team von Krypto-Spezialisten hat über 10 Millionen Public Keys untersucht und bei einigen der eingesammelten X.509-Zertifikate ernsthafte Probleme entdeckt; über 12.000 ließen sich sogar einfach knacken.
-
Drei Verfahren zur Neupunktbestimmung mittels Rückwärtsschnitt :: DieGeodaeten.de - Ingenieure der Geodäsie und Geoinformation
https://web.archive.org/web/20160901115811/http://diegeodaeten.de/rueckwaertsschnitt.html
Vergleich dreier Verfahren zur Bestimmung der Neupunktkoordinaten mittels Rückwärtsschnitt und Genauigkeitsabschätzung bzw. Fehlerbetrachtung.
-