995 Ergebnisse für: migrationspakt
-
Uno-Migrationspakt: Fraktionschefs einigen sich auf Entschließungsantrag - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/uno-migrationspakt-fraktionschefs-einigen-sich-auf-entschliessungsantrag-a-1240562.htm
Die Fraktionsspitzen von Union und SPD sind sich beim umstrittenen Uno-Migrationspakt einig. Nun soll der Bundestag noch diese Woche ein gemeinsamen Papier verabschieden.
-
UN-Migrationspakt im Faktencheck: Die wichtigsten Fragen und Antworten
https://www.tagesspiegel.de/politik/faktencheck-wozu-verpflichtet-der-migrationspakt-die-staaten/23628146-3.html
Seite 3 Lange war er kein Thema, jetzt diskutieren alle über den UN-Migrationspakt. Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten zu Zielen, Regelungen, Streitpunkten.
-
Migration: „Deutschland hat die Ausgestaltung der beiden Pakte aktiv mitgestaltet“ - WELT
https://www.welt.de/politik/deutschland/article184423390/Migration-Deutschland-hat-die-Ausgestaltung-der-beiden-Pakte-aktiv-mitg
Deutschland war offenbar viel stärker an der Ausarbeitung des UN-Paktes beteiligt, als das Kanzleramt bisher zugegeben hat. Der Völkerrechtler Herdegen mahnt, die rechtlichen Konsequenzen eines solchen Dokuments nicht zu unterschätzen.
-
Belgien: Wegen UN-Migrationspakt – Nationalisten verlassen Koalition - WELT
https://www.welt.de/politik/ausland/article185219714/Belgien-Wegen-UN-Migrationspakt-Nationalisten-verlassen-Koalition.html
Die Regierungskoalition in Belgien steht wegen des Streits über den UN-Migrationspakt vor dem Aus. Ministerpräsident Charles Michel will in einer Minderheitsregierung weitermachen. Der Vertrag soll trotzdem unterzeichnet werden.
-
UN-Migrationspakt: Bundestag veröffentlicht doch Petition gegen Abkommen - WELT
https://www.welt.de/politik/deutschland/article184254452/UN-Migrationspakt-Bundestag-veroeffentlicht-doch-Petition-gegen-Abkomme
Der Petitionsausschuss des Bundestages stellt eine der 21 Petitionen gegen den UN-Migrationspakt auf seine Internetpräsenz. Gegen die Nichtveröffentlichung war zuvor scharfe Kritik laut geworden.
-
UN-Migrationspakt: Bundesregierung beklagt Stimmungsmache | tagesschau.de
https://www.tagesschau.de/ausland/streit-um-migrationspakt-101.html
Die Bundesregierung warnt laut Medienbericht vor politischer Stimmungsmache gegen den UN-Migrationspakt. Mit "irreführenden Informationen" werde gegen das Abkommen mobilisiert. Falschmeldungen würden etwa von der AfD verbreitet.
-
Belgien: UN-Migrationspakt löst Regierungskrise aus - WELT
https://www.welt.de/politik/ausland/article185039308/Belgien-UN-Migrationspakt-loest-Regierungskrise-aus.html
Der belgische Regierungschef Charles Michel will den Migrationspakt unterzeichnen, doch der flämisch-nationalistische Koalitionspartner zieht nicht mit. Jetzt droht eine ernsthafte Krise in dem Land.
-
UN-Migrationspakt: Bundestag veröffentlicht doch Petition gegen Abkommen - WELT
https://www.welt.de/politik/deutschland/article184254452/UN-Migrationspakt-Bundestag-veroeffentlicht-doch-Petition-gegen-Abkommen.html
Der Petitionsausschuss des Bundestages stellt eine der 21 Petitionen gegen den UN-Migrationspakt auf seine Internetpräsenz. Gegen die Nichtveröffentlichung war zuvor scharfe Kritik laut geworden.
-
Migration: „Deutschland hat die Ausgestaltung der beiden Pakte aktiv mitgestaltet“ - WELT
https://www.welt.de/politik/deutschland/article184423390/Migration-Deutschland-hat-die-Ausgestaltung-der-beiden-Pakte-aktiv-mitgestaltet.html?wtmc=socialmedia.facebook.shared.web&fbclid=IwAR1c8WmP-LrznnbjA1PDiqJ8z49-mPDA56S5PFwX3yULeBPm5Bqn-S63jzI
Deutschland war offenbar viel stärker an der Ausarbeitung des UN-Paktes beteiligt, als das Kanzleramt bisher zugegeben hat. Der Völkerrechtler Herdegen mahnt, die rechtlichen Konsequenzen eines solchen Dokuments nicht zu unterschätzen.
-
Kretschmer kritisiert Bundesregierung bei Migrationspakt | MDR.DE
https://www.mdr.de/nachrichten/politik/inland/kretschmer-kritik-bundesregierung-migrationspakt-100.html
Die AfD und andere politische Gruppen machen seit Monaten gegen den geplanten Migrationspakt der UNO mobil. Sachsens Ministerpräsident Kretschmer gibt dafür auch der Bundesregierung eine Mitschuld.