160 Ergebnisse für: perfusion
-
DHZB: „Praxisschock“ schon im Studium
https://www.dhzb.de/de/fuer_aerzte/medizinische_news/detailansicht_medizinische_news/?tx_frontendlist_pi2%5Bmode%5D=2&tx_frontendlist_pi2%5Buid%5D=1003&cHash=1a06c639aade2f7705a3dbde1cd799d9
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Ficker, Kh/II-3
https://www.klinikum-nuernberg.de/DE/ueber_uns/Fachabteilungen_KN/kliniken/medizin3/Aerztliche-Leitung/MA_Ficker.html
Chefarzt Prof. Dr. Joachim Ficker ist in der Klinik für Innere Medizin 3 Schwerpunkt Pneumologie, Allergologie, Schlafmedizin tätig im Klinikum Nürnberg
-
DHZB: „Praxisschock“ schon im Studium
https://www.dhzb.de/de/fuer_aerzte/medizinische_news/detailansicht_medizinische_news/?tx_frontendlist_pi2%5Bmode%5D=2&tx_fronten
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Mitgliederverzeichnis
https://www.leopoldina.org/de/mitglieder/mitgliederverzeichnis/member/1093/
Die Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften ist die weltweit älteste Wissenschaftsakademie und hat die Aufgabe, Politik und Öffentlichkeit in gesellschaftlich relevanten Fragen zu beraten.
-
Charité Berlin - Experimental Surgery and Regenerative Medicine, Sauer et al.: Projects
https://web.archive.org/web/20110814105525/http://www.charite.de/avt/research/sauer/projects.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Die intermittierende Vakuum-Therapie zur Behandlung von Sportlern - MedicalSportsNetwork
https://web.archive.org/web/20110621074916/http://www.medicalsportsnetwork.de/archive/223472/Die-intermittierende-Vakuum-Therapie-zur-Behandlung-von-Sportlern.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
Eiskalt in die Ewigkeit - WELT
https://www.welt.de/print-welt/article531357/Eiskalt-in-die-Ewigkeit.html
In Arizona harren FM-2030, Professor Anatol Epstein und 37 andere Kryonauten ihrer Auferstehung
-
DHZB: Historie
https://www.dhzb.de/de/presse/hintergrundinformationen/historie/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Isolierte Noncompaction-Kardiomyopathie
http://aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=70516
Die Isolierte Noncompaction-Kardiomyopathie (NCCM) mit ihrem typischen echokardiographischen Erscheinungsbild wurde erstmals 1984 von Engberding und Bender (1) beschrieben. Bis dahin waren Erkrankungen mit diesem Erscheinungsbild des Myokards...